open search
close
Arbeitszeit

„Ich mach dann mal Pause…“ – mit dem BAG

Pause

Wenn Arbeitgeber und Betriebsrat über die „Arbeitszeit“ des Betriebsrats streiten, dann steht meist die Frage im Mittelpunkt, für welche Art von Tätigkeit der Betriebsrat freigestellt werden muss. Eher selten sind dagegen Auseinandersetzungen über arbeitszeitrechtliche Grenzen der Betriebsratstätigkeit. Dabei ist die Frage, ob das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) auf Betriebsratsarbeit Anwendung findet durchaus von Bedeutung. Höchstrichterlich geklärt ist dies bislang nicht. Eine (bislang nur als Pressemitteilung vorliegende) Entscheidung des BAG vom 18.1.2017 (Az. 7 AZR 224/15) bringt nun frischen Wind in diese Diskussion.

Die Entscheidung des BAG vom 18.1.2017

Das BAG hatte über die Klage eines betriebsratsangehörigen Arbeitnehmers zu entscheiden, der im Dreischichtbetrieb für die Nachtschicht von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr eingeteilt war. Unter Verweis auf eine für den darauffolgenden Tag in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr anberaumte Betriebsratssitzung beendete er die Arbeit bereits um 2.30 Uhr. Zur Begründung berief er sich auf § 37 Abs. 2 BetrVG: Die Arbeitsbefreiung sei erforderlich, da er im Vorfeld einer Betriebsratssitzung einen Anspruch auf Ruhezeit habe, die ihrem Umfang nach der in § 5 Abs. 1 ArbZG geregelten elfstündigen Ruhezeit nahe kommen müsse. Die Arbeitgeberin hielt dagegen eine kürzere Ruhezeit von acht Stunden für ausreichend und erfasste eine entsprechend reduzierte Zahl von Arbeitsstunden auf dem Arbeitszeitkonto.

Hiergegen klagte der Arbeitnehmer. Das LAG Hamm (Urteil v. 20.2.2015, Az. 13 Sa 1386/14) gab ihm Recht. Das BAG bestätigte die Entscheidung: Das Betriebsratsmitglied habe gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch auf bezahlte Freistellung, wenn dies erforderlich sei, um ausreichend Ruhezeit vor Beginn der Betriebstätigkeit zu gewährleisten. Maßstab für die Dauer der Ruhezeit seien auch im Rahmen des § 37 Abs. 2 BetrVG die Wertungen des § 5 Abs. 1 ArbZG. Da somit in jedem Fall vor Beginn der Betriebsratstätigkeit eine elfstündige Ruhepause einzuhalten sei, komme es auf die Frage, ob es sich bei der für die Betriebsratstätigkeit aufgewendeten Zeit tatsächlich um Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes handele nicht an.

Seltener Streit der Betriebspartner um arbeitszeitrechtliche Fragen

Ob die Grenzen des Arbeitszeitrechts auch hinsichtlich der Betriebsratstätigkeit zu beachten sind, spielt in der betrieblichen Praxis meist eine untergeordnete Rolle, denn die in § 37 Abs. 2 BetrVG angeordnete Befreiung von der Arbeit zur Erledigung der Betriebsaufgaben führt dazu, dass Arbeitszeit und Betriebsratsarbeitszeit in der Regel gleichlaufen. Ein „betriebsratsspezifischer“ Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz ist dann nicht zu befürchten.

Anders kann dies zwar sein, wenn Betriebsratstätigkeit ausnahmsweise außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit (vor allem unmittelbar vor dieser oder unmittelbar im Anschluss an diese) erbracht werden muss. Dann sind insbesondere Verstöße gegen die Höchstgrenze werktäglicher Arbeitszeit von 10 Stunden gemäß § 3 Satz 2 ArbZG denkbar. Zu Konflikten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber wird eine solche gelegentliche Überschreitung aber in der Regel gleichwohl nicht führen – jedenfalls dann nicht, wenn diese Überschreitungen der Arbeitszeit die Ausnahme bleiben und die Mehrarbeit gemäß § 37 Abs. 3 BetrVG durch bezahlte Freistellung kompensiert wird.

Konflikte sind vor allem dann zu befürchten, wenn das Betriebsratsmitglied im Schichtbetrieb eingesetzt wird und Betriebsratssitzungen daher zwangsläufig und regelmäßig außerhalb der Arbeitszeit einzelner Betriebsratsmitglieder stattfinden müssen. Dann ist ein Überschreiten der achtstündigen regelmäßigen werktäglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden gemäß § 3 Satz 1 ArbZG ebenso absehbar wie eine Unterbrechung der elfstündigen Ruhezeit des § 5 Abs. 1 ArbZG. Spätestens dann stellt sich in der betrieblichen Praxis die Frage, ob Betriebsratstätigkeit nicht als Arbeitszeit zu qualifizieren ist.

Bislang herrschende Meinung: Betriebsratsarbeitszeit ist keine Arbeitszeit

Die Instanzgerichte und die herrschende Meinung in der Literatur gingen bisher davon aus, dass die Betriebsratsarbeitszeit nicht als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes zu qualifizieren sei.

Dahinter steht der Gedanke, dass Arbeitszeit im Wesentlichen durch ein Moment der Fremdbestimmung des Arbeitnehmers gekennzeichnet ist (vgl. etwa Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG). Das Betriebsratsamt wird hingegen freiwillig übernommen und weisungsfrei ausgeübt. Mit den üblichen Kategorien ist „Betriebsratsarbeitszeit“ mithin tatsächlich schwer zu fassen.

Höchstrichterlich geklärt war die Frage nach der Qualität der Betriebsratsarbeitszeit bislang nicht. In der einzigen sachlich einschlägigen Entscheidung des BAG zu dem Thema vom 7.6.1989 (Az. 7 AZR 500/88) war das Gericht auf die damals noch geltende Arbeitszeitordnung gar nicht eingegangen, sondern hatte, ohne tiefere Begründung und ohne konkrete zeitliche Maßstäbe zu benennen, einen Freistellungsanspruch gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG bejaht, wenn dem Betriebsratsmitglied wegen einer Betriebsratssitzung die Arbeit in der vorangehenden oder nachfolgenden Nachtschicht „unmöglich oder unzumutbar“ sei.

Auf dieser Grundlage hatte die Instanzrechtsprechung bislang die erforderliche Länge von Ruhezeit im Rahmen einer Einzelfallbetrachtung bestimmt und war zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen gekommen, z.B.:

Aus Sicht des Arbeitgebers hatte diese Rechtsprechung zum einen den Charme, dass sie ihn letztlich von der arbeitszeitrechtlichen Verantwortung bezüglich der Dauer der Tätigkeit des Betriebsrats freizeichnete. Zum anderen verlagerte der unbestimmte Maßstab der Einzelfallbetrachtung das Risiko einer vorzeitigen Beendigung der Arbeitszeit im Ergebnis auf das Betriebsratsmitglied.

Bedeutung der neuesten Rechtsprechung des BAG

Ob dies nach der neuesten Entscheidung des BAG in Zukunft noch (uneingeschränkt) gilt, erscheint zweifelhaft.

Die vorab veröffentlichte Pressemitteilung darf zwar nicht überbewertet werden. Auffällig ist aber, dass das BAG anscheinend die elfstündige Ruhezeit i.S.d. § 5 Abs. 1 ArbZG als Regelfall auch der nach § 37 Abs. 2 BetrVG zu gewährenden Ruhezeit verstanden wissen möchte. Sollten die Instanzgerichte die Entscheidung ebenso interpretieren, wäre es künftig wohl Sache des Arbeitgebers zu erklären, warum es im Einzelfall einer kürzeren Pause bedarf.

Bei den Betriebsräten dürfte das Urteil zudem eine entsprechende Erwartungshaltung wecken. Bereits im Nachgang der Entscheidung des LAG Hamm hat jedenfalls der DGB-Rechtsschutz verlautbaren lassen, Betriebsräte sollten künftig ihre diesbezüglichen Rechte einfordern.

Für den 21.3.2017 angekündigte Entscheidung des BAG und ihre (möglichen) Folgen

Für den 21.3.2017 ist schließlich eine Entscheidung des BAG (Az. 7 ABR 17/15) über die Revision eines Urteils des LAG Niedersachsen v. 20.4.2015 (Az. 12 TaBV 76/14) angekündigt, das weitere Klarheit schaffen und aller Voraussicht nach die Rechtsposition des Betriebsrats zusätzlich stärken dürfte.

Dabei geht es im Wesentlichen um die Frage, ob Betriebsratsmitglieder im Anschluss an eine Betriebsratssitzung zu einer (unmittelbar) nachfolgenden Schicht eingeteilt werden dürfen, wenn dadurch die Grenzen der werktäglichen Höchstarbeitszeit nach § 3 ArbZG überschritten werden. Jedenfalls in diesem Zusammenhang wird sich das BAG zur Rechtsnatur der Betriebsratsarbeitszeit äußern müssen.

Selbst wenn das BAG die Qualität als Arbeitszeit verneinen sollte, steht nicht zu erwarten, dass es gerade im Hinblick auf die eigentlich zu erbringende Arbeitsleistung einen geringeren arbeitsschutzrechtlichen Maßstab anlegt als bei der Betriebsratstätigkeit. Auch insoweit dürften daher künftig im Regelfall die Maßstäbe des ArbZG gelten. Arbeitgeber sind jedenfalls gut beraten, sich an diesen Maßstäben zu orientieren.

Richtig spannend dürfte es werden, wenn das BAG die Qualität der Betriebsratsarbeitszeit als Arbeitszeit im Sinne des ArbZG bejahen sollte. Dann ergäben sich nämlich so interessante Fragen wie die nach der Pflicht des Arbeitgebers, die Betriebsratsarbeitszeit zu dokumentieren oder überlange Betriebsratssitzungen oder Sozialplanverhandlungen zu beenden. Wie sich die Erfüllung dieser – u.U. strafbewehrten! – Verpflichtungen mit der Autonomie des Betriebsrats verträgt, ist vollkommen ungeklärt.

Vertiefungshinweise:

Mehr zum Thema Betriebsräte und Arbeitszeit finden Sie in dem Beitrag von Dagmar Hussmann vom 25.7.2016 sowie im Beitrag von Gerald Wiedebusch vom 5.12.2016 jeweils auf diesem Blog.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Arztbesuche während der Arbeitszeit: Wann müssen Arbeitgeber freistellen?

Jeder kennt Arbeitnehmer, die Arzttermine ankündigen und ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass sie dafür während der Arbeitszeit bezahlt freigestellt werden. Stimmt das? Oder müssen Arbeitnehmer Arzttermine grundsätzlich außerhalb der Arbeitszeit wahrnehmen? Der folgende Beitrag zeigt, worauf es rechtlich ankommt und wie Arbeitgeber Missbrauch vermeiden können. I. Freistellung bei Arztbesuchen – kein Automatismus! Eine pauschale Pflicht zur bezahlten Freistellung bei Arztbesuchen gibt es nicht. Nach der…
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung Vergütung

Bundestariftreuegesetz in Planung – Was Unternehmen jetzt zu Tariftreuepflicht für Bundesaufträge wissen sollten

Bereits die Ampelregierung hatte sich die Einführung eines Bundestariftreuegesetzes vorgenommen. Aufgrund des vorzeitigen Scheiterns der Koalition, konnte jedoch das Gesetzgebungsverfahren nicht mehr abgeschlossen werden. Nun haben CDU/CSU und SPD mit ihrem Koalitionsvertrag deutlich gemacht: Tarifbindung und soziale Verantwortung bei öffentlichen Aufträgen sollen gestärkt werden. Eines der zentralen Projekte in diesem Bereich ist das geplante Bundestariftreuegesetz (BTTG). Die politischen Signale sind klar: Das Gesetz könnte ab…
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Compliance Neueste Beiträge Unternehmensführung

Arbeitszeit – (i.d.R.) nicht ohne Ruhepausen

Nachdem der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vorgestellt wurde, ist damit zu rechnen, dass die Themen Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung wieder Fahrt aufnehmen. Was jedoch in der Regel „stiefmütterlich“ behandelt wird, sind Ruhepausen. Dies sollte jedoch nicht der Fall sein – wie dieser Beitrag zeigt. Laut einem Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 16. April 2024 zeigen Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, dass Ruhepausen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert