open search
close
Kündigung, allgemein Massenentlassung

Besser, aber nicht gut genug: Überarbeitetes Formular zur Massenentlassung

Print Friendly, PDF & Email
Massenentlassung

Das Ende 2016 von der Bundesagentur für Arbeit herausgegebene neue Formular für die Massenentlassungsanzeige wurde nach massiver Kritik geändert. Auf Initiative der Arbeitgeberverbände hin, verzichtet die Bundesagentur für Arbeit u.A. nun wieder auf die Abfrage der fünfstelligen Berufsklassen. Durch diese und weitere Änderungen wurden einige der in unserem Blogbeitrag hierzu monierten Probleme behoben oder zumindest deutlich entschärft. Unser Update zur aktuellen Formularfassung.

Gegenüber der letzten Fassung gibt es in der aktualisierten Version drei wesentliche Änderungen und Verbesserungen:

In der letzten Fassung des Formulars mussten statt der bisherigen dreistelligen Berufsgruppen sog. fünfstellige „Berufsklassen“ angegeben werden, welche den ersten fünf Stellen des neunstelligen DEÜV-Tätigkeitsschlüssels entsprechen. Hiermit war die Bundesagentur über die von § 17 KSchG gesetzlich geforderten Angaben hinausgegangen und wurde dafür vielfach kritisiert (mehr dazu hier.)

Mit der aktualisierten Fassung wurde dieses Problem behoben. Es ist nun klargestellt, dass die Angabe der Berufsgruppen ausreichend ist. Die Bundesagentur für Arbeit stellt es den Arbeitgeber nun frei, nur die gesetzlich notwendigen dreistellige Berufsgruppen oder darüber hinaus die fünfstelligen Berufsklasse anzugeben. Im Formular wird gleichzeitig darauf hingewiesen, dass in jedem Fall nur die Angabe der ersten drei Nummern, d.h. die Angabe der Berufsgruppen, verbindlich ist.

In der letzten Version des Formulars war zum Teil von „Kündigungen“ statt von „Entlassungen“ die Rede. Dies wurde nunmehr einheitlich und richtig in „Entlassungen“ geändert, so dass nunmehr klar(er) ist, dass nicht nur Kündigungen, sondern auch Aufhebungsverträge mit anzuzeigen sind.

Leider sind die Erläuterungen noch immer dahingehend falsch, dass es nicht auf den Zeitpunkt des Angebots des Aufhebungsvertrags, sondern auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Aufhebungsvertrags ankommt.

Korrekterweise aufgenommen wurde hingegen der Hinweis, dass auch arbeitgeberseitig veranlasste Eigenkündigungen Entlassungen im Sinne des § 17 KSchG darstellen.

In der aktualisierten Version nicht mehr abgefragt wird der Kündigungstermin. Stattdessen ist – orientiert am Wortlaut des Gesetzes – der Zeitraum anzugeben, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen. Die Angabe der Kündigungsfrist war in der letzten Version bereits als freiwillige Angabe gekennzeichnet und ist nunmehr vollständig entfallen.

Die nunmehr stattdessen eingefügte Frage, ob Arbeitnehmer mit einer Kündigungsfrist von weniger als zwei Monaten betroffen sind, ist eine freiwillige Angabe. Diese ist lediglich für die Frage relevant, ob eine etwaige Verlängerung der Entlassungssperre auf maximal zwei Monate gemäß § 18 Abs. 2 KSchG von der Behörde zu prüfen ist. In der Praxis kommt dies aufgrund der hohen Voraussetzungen und des überschaubaren Nutzwertes für den Arbeitgeber ohnehin nur höchst selten vor.

Die Änderungen sind zu begrüßen und bringen deutlich mehr Rechtssicherheit. Das Formular orientiert sich wieder deutlich näher am Gesetzeswortlaut. Arbeitgeber laufen nicht mehr Gefahr, dass Anzeigen ohne Angabe der Berufsklassen wegen angeblicher Unvollständigkeit zurückgewiesen werden.

Noch immer im Formular enthalten ist jedoch der falsche Hinweis, wonach Entlassungen außerhalb des 30-Tages-Zeitraums stets gesondert anzuzeigen sind. Tatsächlich hat der Arbeitgeber nach einer erstatteten Massenentlassungsanzeige mindestens 90 Tage Zeit, die Entlassungen durchzuführen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Brazil Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Can unions say ‘no’ to collective dismissals?

Collective dismissal, particularly the involvement of trade unions in the process, has long been controversial in Brazil. Following recent labour reforms and court decisions, the Supreme Court is set to rule again, with a new proposal addressing AI concerns potentially altering the framework further. We explore these key developments and compare insights from other countries on collective redundancies. When it comes to the involvement of…
Neueste Beiträge Unternehmensführung Vergütung

Immer mehr Kurzarbeit in Deutschland – Was es bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld zu beachten gilt

In der zweiten Jahreshälfte 2023 waren der Industrie zuletzt so viele Aufträge weggebrochen wie seit der Corona-Pandemie nicht mehr. Trotz schwacher Auftragslage und zugleich hoher Energiekosten stieg die Zahl der Beschäftigten jedoch überraschend an und der Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit sank deutschlandweit. Seit einigen Monaten scheint sich dieser Trend jedoch umzukehren: Gerade im produktionsstarken Südwesten Deutschlands führen Konjunkturkrise und Strukturwandel in der Metall- und…
Neueste Beiträge Private Equity M&A

Ablauf des Massenentlassungs­anzeigeverfahrens – die Basics im Überblick

Eine Unternehmensübernahme bringt häufig organisatorische und strukturelle Veränderungen mit sich, die in einem nicht unerheblichen Personalabbau münden können. Das kann die Pflicht zur Durchführung einer Massenentlassungsanzeige auslösen, die den Arbeitgeber Zeit kostet. Um unnötige Verzögerungen beim Personalabbau und Fehler bei der Massenentlassungsanzeige zu vermeiden, sollten Arbeitgeber sich rechtzeitig mit dem Ablauf des Verfahrens befassen.  Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert