open search
close
Teilzeit

Kein Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit für Teilzeitbeschäftigte

Print Friendly, PDF & Email

Die Frage nach einem Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit ist trotz intensiver gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischer Diskussion in der Vergangenheit ungemindert aktuell. Ist im Frühjahr 2017 noch eine entsprechende Gesetzesinitiative der SPD gescheitert, haben die jüngsten GroKo-Sondierungen zu einer Verständigung auf die Einführung eines Rechts auf befristete Teilzeit geführt. Die Entscheidung des BAG vom 17.10.2017 (9 AZR 192/17) zeigt die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und  Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Verlangen von Arbeitnehmern zur Verlängerung deren Arbeitszeit auf.

Der Fall

Die Klägerin, eine Musikschullehrerin an einer städtischen Musik- und Kunstschule, ist im Umfang von wöchentlich elf Unterrichtsstunden in Teilzeit beschäftigt. Der Arbeitgeber, der beabsichtigte den Beschäftigungsumfang in der Musik- und Kunstschule zu erhöhen, entschied sich jedoch nicht für die Schaffung eines neuen Arbeitsplatzes, sondern stattdessen für die Erhöhung der bisherigen Stundendeputate. Nachdem sich die Klägerin erfolglos auf die zusätzlichen Stundendeputate beworben hat, erhob sie Klage und machte eine Erhöhung ihrer Stundendeputate aufgrund eines Anspruchs auf Verlängerung der Arbeitszeit geltend.

Kein Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit bei Erhöhung des Arbeitsumfanges

Das Gericht hat festgestellt, dass mit einer Erhöhung des im Unternehmen bestehenden Beschäftigungsumfanges kein Recht der Arbeitnehmer auf Verlängerung deren Arbeitszeit sowie auf bevorzugte Berücksichtigung bei der Besetzung freier Arbeitsplätze korrespondiert. Darüber hinaus hat es die gegenseitigen Rechte und Pflichten bei Teilzeitbeschäftigung instruktiv herausgearbeitet.

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer sind gemäß § 9 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) lediglich bei der Besetzung freier Arbeitsplätze bevorzugt zu berücksichtigen. Der Arbeitgeber ist jedoch weder verpflichtet, erhöhten Beschäftigungsbedarf durch Schaffung weiterer Arbeitsplätze abzudecken, noch in der Auswahl derjenigen Arbeitnehmer eingeschränkt, denen er eine Verlängerung deren Arbeitszeit anbieten will.


Bevorzugte Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigten bei der Besetzung freier Arbeitsplätze

Ein Anspruch auf bevorzugte Berücksichtigung teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer besteht nach § 9 TzBfG, wenn der betroffene Arbeitnehmer den Wunsch nach Verlängerung seiner Arbeitszeit angezeigt hat, fachlich gleich geeignet ist und der Arbeitgeber freie Arbeitsplätze besetzen will, es sei denn, der Berücksichtigung des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers stehen dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer Teilzeitbeschäftigter entgegen. Nur unter diesen Voraussetzungen besteht ein Anspruch von Arbeitnehmern auf Verlängerung deren Arbeitszeit bzw. sogar auf Rückkehr in Vollzeit; einen generellen Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit bzw. Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit gibt es nach aktueller Rechtslage hingegen nicht.

Keine Pflicht zur Arbeitsorganisation nach den Wünschen von Teilzeitbeschäftigten

Der Anspruch des Arbeitnehmers aus § 9 TzBfG ist auf die Bevorzugung von Teilzeitbeschäftigten bei der Besetzung freier Arbeitsplätze begrenzt. Entsprechend besteht ein Anspruch auf bevorzugte Berücksichtigung, wenn der Arbeitgeber neue Arbeitsplätze schafft oder aber unbesetzte Arbeitsplätze wiederbesetzt. Umgekehrt ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, auf entsprechende Verlängerungsanzeigen von Arbeitnehmern hin Arbeitsplätze neu zu schaffen, vorhandene Arbeitsplätze deren Wünschen gemäß zuzuschneiden oder bestimmten teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern geplante Arbeitszeiterhöhungen zuzuweisen. Ein freies Arbeitszeitvolumen ist nach Ansicht des BAG nicht mit einem freien Arbeitsplatz gleichzusetzen.

Auswahlentscheidung des Arbeitgebers und billiges Ermessen bei Erhöhung der Arbeitszeit

Hat sich ein Arbeitgeber zur Abdeckung bestehenden Beschäftigungsbedarfs mittels Erhöhung der Arbeitszeiten von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern entschieden, ist er in der Auswahl derjenigen Arbeitnehmer, denen eine Arbeitszeiterhöhung angeboten werden soll, frei. Der Arbeitgeber ist entsprechend bei seiner Auswahlentscheidung weder an § 9 TzBfG noch an das billige Ermessen gemäß § 315 BGB gebunden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es nach geltender Rechtslage einen generellen Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit bzw. auf Rückkehr in Vollzeit für Teilzeitbeschäftigte nicht gibt. Ferner zeigt diese Entscheidung sehr deutlich, dass das Teilzeit- und Befristungsgesetz der Organisationshoheit des Arbeitgebers weitestgehend den Vorrang vor Beschäftigteninteressen einräumt. Im Übrigen zeigt diese Entscheidung, dass nach geltender Rechtslage etliche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um die Arbeitgeberinteressen abzusichern.

Werden Arbeitnehmer in Teilzeit eingestellt oder aber nach entsprechenden Verlangen in Teilzeit beschäftigt, haben Arbeitgeber diese Beschäftigten bei gleicher Eignung bei der Besetzung freier Arbeitsplätze bevorzugt zu berücksichtigen. Wollen Arbeitgeber dieser Bevorzugungspflicht entgehen, sind sie gut beraten, zu prüfen, ob der Arbeitskräftebedarf durch andere organisatorische Maßnahmen als der Besetzung freier Arbeitsplätze abgedeckt werden kann. Auch im Hinblick auf die Gestaltung neuer Arbeitsplätze und der Definition entsprechender Anforderungsprofile und damit im Hinblick auf die notwendige Eignung von Arbeitnehmern sind Gestaltungsspielräume eröffnet. Schließlich vermögen entsprechende Organisationskonzepte dringende betriebliche Gründe darzustellen, die Arbeitnehmerwünschen entgegengehalten werden können.

Arbeitgeber von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern werden daher in vielen Fällen befriedigende Ergebnisse erzielen können, wenn die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten konsequent genutzt werden.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Deutschland im Wandel – Welche (arbeitsrechtlichen) Änderungen versprechen die Sondierungen von CDU/CSU und SPD?

Am 8. März 2025 haben CDU/CSU und SPD ein Sondierungspapier vorgestellt, welches die Grundlage für die nun bevorstehenden Koalitionsverhandlungen bilden soll. Dieses beinhaltet mehrere geplante Gesetzesänderungen mit enormer arbeitsrechtlicher Relevanz. Wir fassen diese Änderungen zusammen und kommentieren sie für eine erste Einschätzung möglicher Auswirkungen, auf die Arbeitgeber in Deutschland sich einstellen müssen. 1. Lohnsteigerung: Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns von 15 Euro Eine der zentralen Forderungen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Flexible Gestaltung von Arbeitsverhältnissen durch auflösende Bedingungen

Ein Arbeitsverhältnis, das automatisch mit dem Eintritt eines ungewissen Ereignisses endet, ohne dass eine Kündigung ausgesprochen werden muss und die damit verbundenen Unsicherheiten entstehen. Das klingt nach einer flexiblen Lösung für Arbeitgeber, um eine dauerhafte Bindung in bestimmten Konstellationen zu vermeiden. Gerade diese Flexibilität ist aber auch die Ursache dafür, dass auflösende Bedingungen nur mit Sachgrund verwendet werden können. Zudem müssen einige überwindbare Hürden und…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – doch Auswirkungen auf den Überstundenprozess?

Die helle Aufregung hat sich bereits seit Längerem gelegt. Im Jahr 2019 leitete der EuGH (CURIA – Dokumente) aus der Arbeitszeitrichtlinie die Pflicht des Arbeitgebers ab, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzurichten. Dies löste zunächst Besorgnis aus. Viele befürchteten neue Darlegungs- und Beweislastregeln im Überstundenprozess. Von einer drohenden Klagewelle war teils gar die Rede. So weit kam es nicht….
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert