open search
close
Arbeitsvertrag Haftung

Keine „Narrenfreiheit“ für Arbeitnehmer durch Ausschlussklauseln!

Print Friendly, PDF & Email
Ausschlussfrist

Vertragliche Ausschluss- oder Verfallklauseln sind ein bewährtes Mittel des Arbeitgebers, um für Rechtssicherheit und eine bessere wirtschaftliche Planbarkeit zu sorgen. Dass arbeitsvertragliche Ausschlussfristen durchaus auch der Abwehr von Ansprüchen des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer dienlich sein können, haben wir vor kurzem in unserem Beitrag vom 24. Januar 2019 berichtet und die Zulässigkeit von Ausschlussklauseln näher beleuchtet.

Wurde eine wirksam vereinbarte Ausschlussfrist nicht eingehalten, verfällt grundsätzlich der Anspruch. Ausnahmsweise kann sich der Schuldner jedoch nicht auf die Ausschlussfrist berufen, wenn die Berufung nach § 242 BGB treuwidrig und damit unzulässig ist. Unter welchen Voraussetzungen dem eintretenden Verfall eines Anspruchs der Grundsatz von Treu und Glauben entgegenstehen kann, haben wir unter Berücksichtigung der neuesten Entscheidung des BAG vom 26. Juni 2018 (Az.: 8 AZR 141/16) für Sie zusammengefasst.

Die Treuwidrigkeit nach der bisherigen BAG-Rechtsprechung

Nach der bisherigen Rechtsprechung des BAG darf der Gläubiger aus Treu und Glauben darauf vertrauen, dass sich der Schuldner nicht auf die Ausschlussfrist beruft, wenn die zum Verfall des Anspruchs führende Untätigkeit des Gläubigers hinsichtlich der erforderlichen Geltendmachung des Anspruchs durch ein Verhalten des Schuldners veranlasst worden ist (BAG, 18. August 2011 – 8 AZR 187/10).

Voraussetzung ist also, dass der Schuldner den Gläubiger von der Anspruchsgeltendmachung bzw. der Fristeinhaltung abgehalten hat.

Das wird z. B. angenommen, wenn der Schuldner durch positives Tun oder durch pflichtwidriges Unterlassen dem Gläubiger die Geltendmachung des Anspruchs oder die Einhaltung der Frist erschwert oder unmöglich gemacht hat bzw. erkennbar den Eindruck erweckt hat, dass er sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen will (BAG, 18. Dezember 1984 – 3 AZR 383/82).

In diesem Sinne treuwidrig verhält sich auch ein Schuldner, wenn er die geschuldete Leistung zusagt, den Gläubiger zu einer Auskunft auffordert, aber sich nach Ablauf der Ausschlussfrist auf diese beruft. Eine unzutreffende Auskunft des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer über das Bestehen eines Anspruchs, reicht dagegen nicht als solche aus, um einen Verstoß gegen Treu und Glauben anzunehmen (BAG, 22. Januar 1997 – 10 AZR 459/96).

Die Fallgestaltung des BAG

In dem dem BAG am 26. Juni 2018 zur Entscheidung vorliegenden Fall war die Beklagte bei der Klägerin zuletzt leitend in der Buchhaltung tätig. Sie veranlasste im Zeitraum von Juni 2009 bis Januar 2013 etliche Überweisungen ohne rechtlichen Grund an ihren Bekanntenkreis in Höhe von insgesamt ca. 4 Mio. Euro.

Von der Klägerin damit konfrontiert, räumte die Beklagte mit Schreiben vom 18. April 2013 die Anschuldigungen ein und teilte mit, das Geld in Kürze zurück zu überweisen. Die Arbeitgeberin wägte sich daher in – trügerischer – Sicherheit.

Als auch nach mehrmaliger Korrespondenz – in der die Beklagte wiederholt zu erkennen gab, bestehende Ansprüche erfüllen zu wollen – keine Schadenswiedergutmachung erfolgte, forderte die Klägerin Schadensersatz in der genannten Höhe. Die Beklagte berief sich auf die arbeitsvertragliche 6-monatige Verfallklausel.

Kein Erfolg der Arbeitnehmerin in drei Instanzen

Das ArbG gab der Klage statt, das LAG wies die Berufung der Beklagten zurück. Auch die Revision vor dem BAG war erfolglos.

Nach der Auffassung der Richter könne die Klägerin der Ausschlussfrist erfolgreich mit dem Einwand der unzulässigen Rechtsausübung begegnen.

Das BAG berief sich auf die bisherige Rechtsprechung und führte aus, dass die Beklagte zum einen durch

„die Vertuschung ihrer Verfehlungen eine zeitnahe Aufdeckung ihrer mit hoher krimineller Energie vorsätzlich begangenen Vertragsverstöße verhindert und damit bewusst ein früheres Einschreiten der Klägerin und eine frühere Geltendmachung ihrer Schadensersatzansprüche vereitelt“

habe. Zum anderen habe

„die Beklagte nach Aufdeckung der Straftaten mehrfach ihre Verantwortlichkeit dem Grunde nach eingeräumt und gezielt den Eindruck erweckt, sie wolle alles in ihrer Macht Stehende unternehmen, um den Schaden auszugleichen“.

Damit verhalte sich die Klägerin in mehrfacher Hinsicht treuwidrig, wenn sie sich auf den Verfall der Ansprüche berufe, und könne hiermit nicht gehört werden.

Fazit

Die dargestellte Entscheidung liegt insofern voll und ganz auf der Linie der bisherigen Rechtsprechung und präzisiert einen weiteren Fall, in dem die Geltendmachung von Ausschlussfristen durch den Einwand von Treu und Glauben eine Einschränkung erfährt. Arbeitnehmer können sich also nicht auf Grundlage von Ausschlussfristen „in jedem Fall“ sicher fühlen.

Lisa Lösch

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Senior Associate
Lisa Lösch berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen sowie der Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten.
Verwandte Beiträge
Compliance Neueste Beiträge Unternehmensführung

Wenn Arbeitnehmer zu Straftätern werden – Die Kündigung wegen der Begehung einer Straftat

In Zeiten, in denen der klassische „Tatort“-Krimi weitgehend durch True-Crime-Podcasts und Serienkiller-Dokus abgelöst wurde, dürfte jedem klar sein: Straftaten sind (leider) Teil unserer Gesellschaft. Täter finden sich in allen gesellschaftlichen Gruppen und Milieus und damit praktisch zwangsläufig auch unter Arbeitnehmern. Eine Straftat, begangen durch einen Arbeitnehmer, wird das Arbeitsverhältnis meist überschatten und nachhaltig stören. Nicht nur das Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen kann darunter leiden….
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Vergütung von Betriebsräten: Müssen Arbeitgeber (un)begrenzt nachzahlen?

Wer sich wie wir aktuell mit der anstehenden Gesetzesnovelle zur Betriebsratsvergütung (Blogbeitrag vom 17.10.2023) und den Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Compliance auseinandersetzt, wird früher oder später auch an dieser Frage nicht vorbeikommen: Dürfen und müssen sich Arbeitgeber auf eine vertragliche Ausschlussfrist berufen, wenn ein Betriebsrat einen Anspruch wegen einer in der Vergangenheit zu gering bemessenen Vergütung geltend macht? Welche Rolle spielt § 242 BGB? Und…
Arbeitsvertrag Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Und wieder grüßt die Ausschlussfrist …

Ausschlussfristen sind heutzutage aus vielen Arbeitsverträgen nicht mehr wegzudenken. Bei ihrer Formulierung ist jedoch besondere Sorgfalt geboten. In den letzten Jahren hat sich diesbezüglich einiges getan und die Rechtsprechung des BAG hat einen Wandel vollzogen. Auch in diesem Jahr hat das BAG wieder zu einer arbeitsvertraglich vereinbarten Ausschlussfrist geurteilt (BAG vom 9. März 2021 – 9 AZR 323/20) – dieses Mal in Bezug auf einen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert