open search
close
Betriebsrat

Keine Betriebsänderung durch Abbau von Leiharbeitnehmern

Print Friendly, PDF & Email

In der Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte ist bislang umstritten, ob einem Betriebsrat ein Unterlassungsanspruch zusteht, wenn der Arbeitgeber ohne eine entsprechende Beteiligung des Betriebsrats eine Betriebsänderung im Sinne des § 111 BetrVG umsetzt. Dieser Problematik vorgelagert ist die Frage, ob überhaupt eine Betriebsänderung im Sinne dieser Norm vorliegt.

Dem ArbG Darmstadt lag am 14. Februar 2018 der Antrag eines Betriebsrats zur Entscheidung vor, der bereits ausschließlich in der Entlassung von Leiharbeitnehmern eine Betriebsänderung im Sinne des § 111 Satz 1 BetrVG sah.

Personalabbau als Betriebsänderungen im Sinne des § 111 BetrVG

Nach der Rechtsprechung des BAG ist anerkannt, dass ein bloßer Personalabbau eine Betriebsänderung im Sinne des § 111 S. 3 Nr. 1 BetrVG darstellen kann (BAG vom 17. März 2016 – 2 AZR 182/15). Erforderlich hierfür ist, dass mit dem geplanten Personalabbau der Schwellenwert des § 17 KSchG überschritten wird.

Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Berechnung der Schwellenwerte

Ebenso hat das BAG bereits im Jahr 2011 entschieden, dass Leiharbeitnehmer für den Schwellenwert des § 111 BetrVG im Entleiherbetrieb wie betriebsangehörige Mitarbeiter zu berücksichtigen sind, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb des Entleihers beschäftigt werden (BAG vom 18. Oktober 2011 – 1 AZR 335/10).

Der Gesetzgeber hat auf diese Rechtsprechung mit der Schaffung des § 14 Abs. 2 S. 4 bis S. 6 AÜG reagiert. Hiernach sind Leiharbeitnehmer grundsätzlich bei betriebsverfassungs- und mitbestimmungsrechtlichen Schwellenwerten beim Entleiher zu berücksichtigen. Wir berichteten hierzu an dieser Stelle am 23. November 2017.

Ausschließlicher Abbau von Leiharbeitnehmern als Betriebsänderung?

Am 14. Februar 2018 hatte das ArbG Darmstadt über Anträge eines Betriebsrats im einstweiligen Verfügungsverfahren zu entscheiden. Hintergrund dieser Anträge war der folgende Fall:

Die Arbeitgeberin, ein Logistikunternehmen in der Automobilproduktion, beschäftigte knapp 400 Mitarbeiter, davon knapp 100 Leiharbeitnehmer, mit dem Zusammenbau verschiedener Fahrzeugkomponenten. Im Januar 2018 präsentierte die Geschäftsführung dem Betriebsrat ihre Pläne, anstelle von 172 Fahrzeugkomponenten zukünftig nur noch 28 Fahrzeugkomponenten zu betreuen und Tätigkeiten in ein anderes Gebäude zu verlagern. Der Betriebsrat behauptete, durch diese Änderungen würden nach und nach über 250 Mitarbeiter entlassen.

Die Arbeitgeberin vertrat die Auffassung, dass sie bereits vor der Einleitung von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen befugt sei, die Bearbeitung einzelner Fahrzeugkomponenten einzustellen und Leiharbeitnehmer zu entlassen.

Der Betriebsrat beantragte, der Arbeitgeberin die Abgabe der Fahrzeugkomponenten und die Entlassung der Leiharbeitnehmer zu untersagen, solange noch kein Interessenausgleich über die angekündigte Betriebsänderung abgeschlossen worden sei oder die Verhandlungen hierüber in der Einigungsstelle gescheitert seien.

Die Entscheidung des ArbG Darmstadt

Das ArbG Darmstadt wies die Anträge des Betriebsrats als unbegründet zurück (ArbG Darmstadt vom 14. Februar 2018 – 5 BVGa 3/18).

Selbst wenn man grundsätzlich die Existenz eines Unterlassungsanspruchs im Hinblick auf die Umsetzung einer Betriebsänderung im Sinne des § 111 BetrVG annähme, könne in einer Beendigung von Leiharbeitsverhältnissen nicht die Umsetzung einer solchen Betriebsänderung gesehen werden, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile davon zur Folge haben kann, wie es § 111 S. 1 BetrVG vorschreibe.

Soweit Leiharbeitnehmer von der geplanten Maßnahmen betroffen seien, gehörten diese nicht zur Belegschaft im Sinne der genannten Vorschrift. Hieran ändere die Regelung in § 14 Abs. 2 S. 4 AÜG nichts. Diese solle Leiharbeitnehmer in Bezug auf das Erreichen des Schwellenwerts nach Satz 1, 1. Halbsatz den Stammarbeitnehmern gleichstellen, weil es hier auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens ankomme und insofern kein Unterschied zwischen Leih- und Stammarbeitnehmern bestehe. Bei der Zugehörigkeit zur Belegschaft und der Berücksichtigung bei den Zahlengrenzen des § 111 BetrVG gehe es aber um die Frage, ob der Abbau von Leiharbeitnehmern ausschlaggebend sein könne für das Vorliegen einer Betriebsänderung. Dies sei zu verneinen, weil Leiharbeitnehmer bei einem Personalabbau im Entleiherbetrieb ihren Vertragsarbeitgeber behielten und deshalb der Interessenausgleich und der Sozialplan im Entleiherbetrieb ohnehin für sie regelmäßig keine Geltung entfalteten. Dies werde auch dadurch bestätigt, dass der Gesetzgeber in § 14 Abs. 2 S. 4 AÜG Leiharbeitnehmer im Rahmen des § 112a BetrVG, also der erzwingbaren Mitbestimmung, ausdrücklich nicht berücksichtige.

Der Betriebsrat hat gegen diesen Beschluss Beschwerde zum Hessischen LAG eingelegt. Das LAG nahm indes in der Sache selbst nicht Stellung, sondern wies die Anträge aus formalen Gründen zurück. Die betreffende Maßnahme war zwischenzeitlich umgesetzt worden und konnte somit nicht mehr unterlassen werden.

Fazit

Zwar werden Leiharbeitnehmer mittlerweile bei der Berücksichtigung einer Vielzahl von Schwellenwerten in gleicher Weise berücksichtigt wie die Stammbelegschaft. Gleichwohl werden sie nicht in allen Bereichen mit der Stammbelegschaft eines Arbeitgebers gleichgesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob sich zukünftig andere Arbeits- und Landesarbeitsgerichte der Ansicht des ArbG Darmstadt anschließen werden. Eine Entscheidung des BAG ist zu dieser Frage ist jedenfalls im einstweiligen Rechtsschutzverfahren nicht möglich. Die Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz werden in letzter Instanz vor den Landesarbeitsgerichten entschieden.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Restrukturierung

Betriebsabgrenzung statt Wahlanfechtung: Halbzeit zwischen Betriebsratswahl 2022 und 2026 richtig nutzen

Ist der Betriebsrat erst einmal gewählt, bleibt Arbeitgebern nur noch die Anfechtung der Wahl übrig. Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Wahlanfechtungsverfahrens ist faktisch eine mehrjährige Amtszeit eines (ggf. rechtswidrig) gewählten Betriebsrats vorprogrammiert. Der risikobewusste Arbeitgeber sollte bis dahin den Betriebsrat beteiligen und Kosten für Einigungsstellen, Schulungen, Freistellungen für Betriebsratsarbeit etc. einkalkulieren. Arbeitgeber können jedoch vorausschauend unklare Betriebsstrukturen gerichtlich klären lassen und bei zügigem Handeln noch…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung privater ChatGPT-Accounts

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Jedes achte Unternehmen in Deutschland setzt die Technologie bereits ein. Der Einsatz von KI soll Arbeitsprozesse beschleunigen und automatisieren, wirft aber auch viele rechtlich komplexe Fragen auf. Nun hat sich erstmals ein deutsches Arbeitsgericht mit der Frage befasst, ob der Betriebsrat beim Einsatz von ChatGPT und vergleichbaren Konkurrenzprodukten ein Mitbestimmungsrecht hat. In einem aktuellen Beschluss vom…
Betriebsrat Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Weiterbildung

Webinar oder Präsenzschulung? – Freie Wahl für den Betriebsrat?

Webinare erfreuen sich bei Schulungsteilnehmern zunehmender Beliebtheit und gelten seit der COVID-19-Pandemie als Standardangebot bei Fortbildungsprogrammen in allen Themengebieten. Als wesentliche Vorteile stehen insbesondere Kosten- und Zeitersparnis sowie die Ortsunabhängigkeit im Vordergrund. Doch kann der Arbeitgeber Betriebsräte bei der Auswahl von Schulungsveranstaltungen auch auf digitale Angebote beschränken? Kostenübernahme und Freistellung für Betriebsratsschulungen Für eine ordnungsgemäße Betriebsratsarbeit muss der Betriebsrat nicht nur über die zur Amtsführung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert