open search
close
Krankheit

Revolution der Krankschreibung: jetzt auch per WhatsApp?!

Aufsehen erregt derzeit ein Online-Dienstleister, der Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnet, via WhatsApp eine angeblich anerkannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gegen Entgelt zu erhalten. Die Diagnose wird dabei lediglich über das Ausfüllen von Formularen vorgenommen, in welchen typische Symptome abgefragt werden.

Aber: Wie ist das möglich?

Durch die Änderung der (Muster-)Berufsordnung der Ärzte und die Aufhebung des Fernbehandlungsverbots ist die ausschließliche Behandlung oder Beratung über Kommunikationsmedien in einzelnen Landesberufsordnungen nunmehr möglich.

Es stellt sich jedoch weiterhin die Frage, ob eine auf Grundlage der nunmehr möglichen online Beratung und Behandlung ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch arbeitsrechtlich wirksam erteilt werden kann, welche Angriffspunkte eine solche bietet und wie der Arbeitgeber auf diese reagieren kann. Auch ergeben sich aus datenschutzrechtlicher Sicht Probleme, etwa beim Versand der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per WhatsApp.

Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Nach der gesetzlichen Regelung (§ 5 (1) S. 2 EFZG) hat der Arbeitnehmer grds. ab dem vierten Tag einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen, wobei der Arbeitgeber auch bereits zuvor eine solche verlangen kann.

Entspricht die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung den formalen Voraussetzungen, hat sie einen sehr hohen Beweiswert dahingehend, dass der Arbeitnehmer auch tatsächlich arbeitsunfähig krank ist. Dieser Beweiswert wird erst erschüttert, wenn die vom Arbeitgeber vorgetragenen Tatsachen zu ernsthaften Zweifeln an der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit Anlass geben.

Hierzu hat sich eine Vielzahl von Fallgestaltungen in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelt. Zu einer Erschütterung des Beweiswertes kann es unter anderem dann kommen, wenn der Arbeitnehmer seine Krankheit im Vorfeld ankündigt oder diese zu einem Zeitpunkt eintritt, zu welchem zuvor Urlaub verweigert wurde. Dies gilt nach einer älteren Entscheidung des BAG etwa auch, wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne vorherige Untersuchung ausgestellt wurde.

Angriffspunkte der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung „online“

Der eingangs genannte Dienstleister wirbt auf seiner Internetseite mit Ärzten, dessen deutsche Approbation zuvor geprüft wurde, und einem von diesen erstellten Fragebogen, anhand dessen die „Fernuntersuchung“ erfolgt. Auch wenn eine entsprechende Beratung und Behandlung „online“ nach der einschlägigen (Landes-)Berufsordnung gestattet ist, dürfte eine solche keine „Untersuchung“ im Sinne der Rechtsprechung des BAG darstellen, womit der Beweiswert bereits erschüttert wäre.

Ebenso könnte man zu einer Erschütterung des Beweiswertes auch anhand der Regelung des § 275 (1a) lit. b SGB V gelangen. Nach dieser Regelung werden Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeit dadurch begründet, dass diese von einem Arzt festgestellt worden ist, der durch die Häufigkeit der von ihm ausgestellten Bescheinigungen über Arbeitsunfähigkeit auffällig geworden ist. Dies ist bei den Ärzten eines Dienstleisters, der ausschließlich Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellt, unzweifelhaft der Fall.

Daneben können auch reißerische Werbeaussagen auf der Internetseite des Anbieters zu dessen Leistungsangebot zur Erschütterung des Beweiswertes herangezogen werden. Da sich eine Arbeitsunfähigkeit letztlich auf die konkret auszuübende Tätigkeit beziehen muss, dürfte auch eine mangelnde Einbeziehung dieser in die Online-Abfrage zur Erschütterung des Beweiswertes der Bescheinigung führen.

Wie kann der Arbeitgeber reagieren?

Das mögliche Missbrauchsrisiko drängt sich auf. Arbeitnehmer werden ohne einen lästigen Arztbesuch wohlmöglich eher eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beantragen. Sofern Arbeitgebern künftig mit derartigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung konfrontiert werden, kommen folgende Reaktionsmöglichkeiten in Betracht:

  • Sensibilisierung der Arbeitnehmer dahingehend, dass derartige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen mit Rechtsrisiken verbunden sind;
  • Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse und
  • Je nach Einzelfall ggf. Ergreifung arbeitsrechtlicher Sanktionen wie die Einstellung der Entgeltfortzahlung.

Ungeachtet dessen, sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht jedenfalls eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch den Arbeitgeber nicht als Bilddatei per WhatsApp angenommen werden.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Wenn der Ausfall zur Regel wird – Umgang mit dauerkranken Mitarbeitenden

Laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) war jede versicherte erwerbstätige Person im Jahr 2024 durchschnittlich 19,1 Tage krankgeschrieben. Trotz des leichten Rückgangs im Vergleich zum Jahr 2023 (19,4 Fehltage), sind die vielen Krankheitstage sowohl für den Arbeitgeber als auch Arbeitskollegen, die die Abwesenheiten der kranken Mitarbeitenden auffangen müssen, eine enorme Belastung. Neben der finanziellen Beeinträchtigung des Arbeitgebers führt der ansteigende Workload für die übrigen Mitarbeitenden…
Arbeitsrecht 4.0 Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Vergütung

Homeoffice per Attest? – Bindungswirkung und rechtliche Grenzen

Homeoffice und mobile Arbeit sind längst nicht mehr nur eine pandemiebedingte Ausweichlösung, sondern haben sich in vielen Unternehmen als fester Bestandteil etabliert. Mit der Rückkehr vieler Unternehmen zur Präsenzkultur im Büro („Return to Office“) entstehen jedoch neue Reibungspunkte, gerade dann, wenn Arbeitnehmer ärztliche Bescheinigungen vorlegen, die eine ausschließliche Tätigkeit im Homeoffice empfehlen oder sogar verordnen. Was bedeuten solche sogenannten „Homeoffice-Atteste“ rechtlich? Wie verbindlich sind sie?…
Datenschutz Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Detektiveinsatz bei zweifelhafter AU: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Der Krankenstand in Deutschland erreicht laut Medienberichten immer neue Höchststände. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall stellt für viele Arbeitgeber daher einen ernst zu nehmenden Kostenfaktor dar. Im Falle von verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen stellen sich Arbeitgeber die Frage, ob es Reaktionsmöglichkeiten gibt oder ihnen vor allem der Datenschutz einen Strich durch die Rechnung macht. Auch der Einsatz von Privatdetektiven wird in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen, wobei die…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.