open search
close
Kündigung, allgemein

Lockerung des Kündigungsschutzes für sog. Risikoträger von Banken

Print Friendly, PDF & Email

Für einen Teil der sog. Risikoträger in bedeutenden Finanzinstituten ist der Kündigungsschutz durch das am 29.3.2019 in Kraft getretene Brexit-Steuerbegleitgesetz erheblich gelockert worden. Sie werden den leitenden Angestellten im kündigungsschutzrechtlichen Sinne gleichgestellt. Das bedeutet: Zukünftig kann vom Arbeitgeber – auch wenn kein Kündigungsgrund vorliegt – die Beendigung des Arbeitsverhältnisses von Risikoträgern ab einer bestimmten Einkommensgrenze durch Stellung eines Auflösungsantrages gegen Zahlung einer Abfindung i.S.d. § 10 KSchG erzwungen werden.

Lockerung des Kündigungsschutzes

Das Brexit-Steuerbegleitgesetz (BGBl. 2019 I Nr. 9 vom 28.3.2019, S. 357 ff.) beinhaltet u.a. einige Änderungen des Kreditwesengesetzes (KWG), die auch arbeitsrechtliche Auswirkungen haben: Nach § 25 Abs. 5a KWG n.F. findet zukünftig auf Risikoträger bedeutender Institute ab einer bestimmten Einkommensgrenze § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG mit der Maßgabe Anwendung, dass der Antrag des Arbeitgebers auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses keiner Begründung bedarf.

Zwar bleibt das Kündigungsschutzgesetz grundsätzlich anwendbar; steht die Sozialwidrigkeit einer Kündigung fest, kann der Arbeitgeber jedoch ohne weitere Begründung einen sog. Auflösungsantrag stellen. Das Arbeitsgericht hat dann das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer angemessenen Abfindung aufzuheben. Die Höhe der Abfindung richtet sich nach § 10 KSchG. Sie kann bis zu zwölf Monatsverdiensten betragen; hat der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens 20 Jahre bestanden, so ist ein Betrag bis zu 18 Monatsverdiensten festzusetzen. Die besserverdienenden Risikoträger werden damit den leitenden Angestellten im Sinne des § 14 Abs. 2 Satz 1 KSchG gleichgestellt.

Aus Arbeitgebersicht ist weiterhin Vorsicht geboten und eine gute Vorbereitung angeraten: Denn der erfolgreiche Auflösungsantrag erfordert nach derzeitiger Rechtsprechung, dass die Kündigungsschutzklage ausschließlich wegen der fehlenden sozialen Rechtfertigung Erfolg hätte. Abgewiesen wird ein Auflösungsantrag zum Beispiel, wenn die Betriebsratsanhörung gem. § 102 BetrVG fehlerhaft ist oder ein Sonderkündigungsschutz nicht beachtet worden ist.

Für wen gilt der gelockerte Kündigungsschutz?

Die Neuregelung gilt nicht für alle Risikoträger, sondern nur für solche bedeutender Institute und erst ab einer bestimmten Gehaltsgrenze, 25 Abs. 5a KWG n.F.:

Sie gilt, sofern die jährliche fixe Vergütung das Dreifache der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung i.S.d. § 159 des SGB VI (2019: 241.200 € West bzw. 221.400 € Ost) überschreitet. Weiterhin gilt die Neuregelung nicht für Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Angestellte, die zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind. Für diese Personengruppe bedarf die Auflösung des Arbeitsverhältnisses schon bislang keiner Begründung, § 14 Abs. 2 KSchG.

Bedeutend ist ein Institut unter anderem, wenn seine Bilanzsumme zu den jeweiligen Stichtagen im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 15 Mrd. € erreicht oder überschritten hat, § 25n KWG bzw. § 17 Abs. 1 InstitutsvergütungsVO. Risikoträger sind nach § 1 Abs. 21 KWG und nach § 2 Abs. 8 Satz 1 InstitutsvergütungsVO Mitarbeiter, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil eines Instituts auswirkt.

Wer bestimmt, wer Risikoträger ist?

Wer Risikoträger ist, hat das jeweilige Finanzinstitut auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenverantwortlich zu ermitteln, § 25b Abs. 5b KWG n.F. Kriterien dazu, wer Risikoträger ist, ergeben sich aus den Artikeln 3 und 4 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 604/2014 der Kommission.

Als Mitarbeiter, dessen Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil eines Instituts auswirkt, gilt z.B. solche, bei denen eines der nachstehenden qualitativen Kriterien erfüllt ist:

  • Der Mitarbeiter ist Mitglied der Geschäftsleitung.
  • Er leitet einen wesentlichen Geschäftsbereich.
  • Er hat Managementverantwortung in einem wesentlichen Geschäftsbereich und ist dem Leiter dieses Geschäftsbereichs gegenüber unmittelbar rechenschaftspflichtig.
  • Er leitet einen Bereich, der für Rechtsfragen, Finanzen einschließlich Steuern und Budgetierung, Personal, Vergütungspolitik, Informationstechnologie oder Wirtschaftsanalysen zuständig ist.
  • Er ist verantwortlich für Kreditvorschläge oder die Strukturierung von Kreditprodukten, die zu bestimmten Kreditrisiken führen können.
  • Er ist befugt, eine Entscheidung über ein entsprechendes Kreditrisiko zu treffen, zu genehmigen oder zu untersagen.
  • Er hat Managementverantwortung für eine Gruppe von Mitarbeitern, die alle dazu befugt sind, Transaktionen im Namen des Instituts abzuschließen, und es sind zusätzliche Bedingungen erfüllt.

Maßgeblich für die Einstufung als Risikoträger sind auch Regeln, die die Institute selbst aufstellen.

Das Institut hat den betroffenen Mitarbeitern die Einstufung als Risikoträger mitzuteilen, § 25a Abs. 5b KWG n.F. Diese Mitteilung hat aber nur deklaratorische Bedeutung. Die Risikoanalyse ist schriftlich oder elektronisch zu dokumentieren und regelmäßig zu aktualisieren.

Ab wann gilt die Neuregelung?

Die Neuregelung ist am 29.3.2019 in Kraft getreten. Nach der Übergangsvorschrift des § 64m Abs. 1 KWG gilt die Neuregelung in § 25a Abs. 5a KWG für Kündigungen, die nach Ablauf von acht Monaten nach dem 29.3.2019, also nach dem 29.11.2019 zugehen.

Kritik und Zweifelsfragen

Für die Praxis führt die Neuregelung zu einigen spannenden Rechtsfragen: So werden zukünftig wohl die Arbeitsgerichte die einschlägigen finanzmarktrechtlichen Vorschriften u.a. des KWG und der InstitutsvergütungsVO anwenden müssen, um im Streitfall zu überprüfen, ob die Einstufung als Risikoträger durch das Finanzinstitut zu Recht erfolgt ist. Auch stellt sich die Frage, welche Gehaltsbestandteile bei der Ermittlung des Schwellenwertes der „jährlichen fixen Vergütung“ zu berücksichtigen sind.

Mit Blick auf den Gleichheitssatz des Art. 3 GG sowie in Bezug auf Art. 12 GG sind nicht nur vom DGB bereits verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Neuregelung angemeldet worden: Sie führe zu einer ungerechtfertigten Ungleichbehandlung z.B. in Verhältnis zu

  • einkommensstarken Mitarbeitern im gleichen Institut, die nicht Risikoträger sind,
  • einkommensschwächeren Risikoträgern und
  • einkommensstarken Mitarbeitern anderer Branchen (z.B. Profifußballern).

Ausblick

Für eine Berufsgruppe – die sog. Risikoträger von bedeutenden Finanzinstituten mit einer Fixvergütung von mehr als 241.200 € (West)/221.400 € (Ost)– wird der Bestandsschutz des Kündigungsschutzgesetzes durch einen Abfindungsschutz ersetzt. Ob diese Änderung den Standort Deutschland für Finanzinstitute attraktiver machen wird, wie dies der Koalitionsvertrag vom 12.3.2018 vorsieht, darf bezweifelt werden. Auch wenn die Bundesregierung davon ausgeht, die Neuregelung führe aufgrund der Einschränkungen des Anwendungsbereiches nur für rund 5.000 Mitarbeiter zu Änderungen im Kündigungsschutz, handelt es sich um einen ersten Einstieg in den Ausstieg aus dem Kündigungsschutz für Besserverdienende. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Banken sind gut beraten, wenn Sie die Neuregelung berücksichtigen – z.B. bei der Bestimmung des Kreises der Risikoträger. Aber auch die betroffenen Mitarbeiter werden bei „Beförderungen“ darauf zu achten haben, eine angemessene Kompensation für den entfallenden Kündigungsschutz zu erhalten.

Prof. Dr. Michael Kliemt 

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Michael Kliemt gehört ausweislich der einschlägigen Ranking-Handbücher und Wirtschaftsmagazine zu den führenden Arbeitsrechtlern in Deutschland. Er berät internationale und nationale Unternehmen zu allen Facetten des Arbeitsrechts. Er verfügt über einen immensen Erfahrungsschatz bei der Beratung von Restrukturierungen, Transformations-, Outsourcing- und Integrationsprojekten, der Flexibilisierung, Vereinheitlichung und Optimierung von Arbeitsbedingungen (v.a. Arbeitszeit, Vergütung) sowie der Implementierung von IT-Systemen. Dabei übernimmt er sowohl die strategische Konzeptionierung, als auch die Verhandlungen mit Gewerkschaften und Betriebsräten zu Tarifverträgen (v.a. Haustarifverträge, OT-Mitgliedschaft, Tarifwechsel), Interessenausgleich, Sozialplan, Transfervereinbarungen und Betriebsvereinbarungen ebenso wie die Umsetzung der Maßnahmen und die Führung von Einigungsstellenverfahren. Daneben begleitet er regelmäßig komplexe Compliance- und Whistleblower-Fälle. Ein weiterer Schwerpunkt von Michael Kliemt liegt in der Beratung von Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten beim Abschluss, der Verlängerung und der Beendigung von Dienstverträgen einschließlich sämtlicher Fragen der Organhaftung (z.B. Führung und Abwehr von Schadensersatzprozessen wegen Organhaftung). Er fungierte bereits bei einer Vielzahl bedeutender Schiedsgerichtsverfahren als Schiedsrichter. Das JUVE-Handbuch zählt Michael Kliemt seit vielen Jahren zu den „Führenden Namen in der Führungskräfteberatung“.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Absenkung des Kündigungsschutzes für hochverdienende Risikoträger in der Finanzbranche

Der vom Bundesfinanzministerium am 27. August 2024 veröffentlichte Referentenentwurf des Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinan-zierungsgesetz – ZuFinG II) soll den gelockerten Kündigungsschutz für hochverdienende Risikoträger in systemrelevanten Banken auf den gesamten Finanzsektor ausweiten. Dies betrifft auch nicht-systemrelevante Banken sowie Versicherungen, Wertpapierinstitute und Kapitalverwaltungsgesellschaften. Kündigungsschutz als Bestandsschutz Im deutschen Recht ist Kündigungsschutz grundsätzlich Bestandsschutz: Erachtet das Gericht auf die Kündigungsschutzklage eines entlassenen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Politischer Content in sozialen Medien – Meinungsfreiheit vs. Rücksichtnahmepflicht

Im digitalen Zeitalter bieten die sozialen Medien nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Kommunikation. Veröffentlichter Content geht viral. Und immer häufiger belasten veröffentlichte oder geteilte Inhalte das Arbeitsverhältnis. Gleichwohl sind die Hürden für entsprechende Arbeitgeberkündigungen hoch. Immer häufiger rücken politische Äußerungen von Arbeitnehmern in den Fokus von Arbeitgebern. Ein prominentes Beispiel stellt etwa die Kündigung des Fußballbundesligisten Mainz 05 gegenüber dem Spieler, Anwar El Ghazi, wegen eines…
Individualarbeitsrecht Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Kündigung per Einwurfeinschreiben: Auf die „postübliche Einwurfzeit“ kommt es an

Bei der Zustellung eines Kündigungsschreibens sind Fehler besonders ärgerlich – kommen jedoch häufig vor. Gerade bei längeren Kündigungsfristen, z.B. zum Quartalsende, kann eine fehlerhafte Zustellung zu (vermeidbaren) Mehrkosten für den Arbeitgeber führen. In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht den Zugangszeitpunkt bei Kündigungen durch Einwurfeinschreiben weiter präzisiert. Zugang durch Einwurfeinschreiben Der Zugang eines Kündigungsschreibens durch Einwurfeinschreiben tritt ein, wenn das Schreiben in den Machtbereich des…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert