open search
close
Allgemein

Drum prüfe, wer (nur) prüfen will

Print Friendly, PDF & Email

In der Praxis finden sich in Arbeitsverträgen vielfach Klauseln, wonach der Arbeitgeber sich verpflichtet, in gewissen Zeitabständen eine Leistung zu „überprüfen“ oder „anzupassen“. Insbesondere bei nicht-tariflichen Mitarbeitern – häufig bei Führungskräften – sind diese weit verbreitet. Diese Klauseln können Ausdruck dessen sein, dass Arbeitnehmer in Vertragsverhandlungen nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben. Manchmal möchte der Arbeitgeber aber auch einfach seinen „guten Willen“ zum Ausdruck bringen oder eine positive Grundstimmung im Arbeitsverhältnis schaffen.

Wenngleich mit positivem Ausgang für den Arbeitgeber zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 27.2.2019, dass bei der Aufnahme entsprechender Regelungen in einen Arbeitsvertrag Vorsicht geboten ist.

Worum ging es?

Bei der Beklagten galt seit vielen Jahren ein sog. Leistungspakt, welcher ein anteiliges Urlaubs- und Weihnachtsgeld für die Angestellten vorsah. Für die Bemessung wurde das Bruttomonatsgehalt herangezogen, allerdings nur bis zu einer sog. Bemessungs-Obergrenze, die betragsmäßig festgelegt war. Diese Obergrenze sollte alle zwei Jahre vom Arbeitgeber überprüft werden. Eine Erhöhung erfolgte aber über Jahrzehnte nicht. Der klagende Arbeitnehmer machte geltend, aus der Pflicht zur Überprüfung der Bemessungs-Obergrenze folge auch eine Pflicht des Arbeitgebers, die Obergrenze nach billigem Ermessen gem. § 315 BGB zu erhöhen, da ansonsten die Prüfpflicht des Arbeitgebers eine bedeutungslose Floskel sei.

„Überprüfen“ meint nicht „anpassen“

Dieser Argumentation ist – wie schon zuvor das LAG – das BAG nicht gefolgt. Zur Begründung haben die Erfurter Richter ausgeführt, anders als bei einer sog. „Anpassungsklausel“ lasse sich bereits dem Wort „überprüfen“ nicht entnehmen, dass der Überprüfung auch eine Pflicht zur Anhebung nachfolge. In Abgrenzung zu Entscheidungen des BAG, des BGH und des LAG Berlin-Brandenburg ergebe sich im entschiedenen Fall aus dem Vertragswortlaut keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass die Überprüfung etwa dazu diene eine Relation zu anderen Entgelten im Unternehmen zu wahren oder die Vergütung ggf. nach bestimmten Ermessensleitlinien anzupassen. Regelmäßig ergebe sich aber kein Anspruch auf Anpassung einer festgelegten Vergütung, wenn lediglich eine Überprüfung vorgesehen sei und Anhaltspunkte für eine Verpflichtung fehlten, die Vergütung dann ggf. auch anzuheben.

Überprüfungsklausel keine bedeutungslose Floskel für Arbeitgeber

Eine Allgemeine Geschäftsbedingung des Inhalts, dass eine Leistung wiederkehrend überprüft wird, ist dennoch kein leerer Programmsatz. Zurecht hebt das BAG hervor, dass Arbeitgeber, die eine regelmäßige Überprüfung der Höhe einer Leistung zusagen, diese auch tatsächlich vorzunehmen und die betroffenen Arbeitnehmer über das Ergebnis zu informieren haben. Wenn auch aus der Überprüfung keine Pflicht zur Anpassung folge, so entstehe gegenüber den betroffenen Arbeitnehmern dadurch dennoch ein gewisser Legitimations- und Begründungsdruck des Arbeitgebers.

Was folgt aus dieser Entscheidung?

Zur Veranschaulichung ein Beispiel:

Verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber einem AT-Angestellten dazu, eine „angemessene Relation“ zu Tarifgehältern zu wahren und sagt in diesem Zusammenhang eine jährliche Überprüfung des Gehalts zu, verpflichtet er sich zugleich zu einer Anpassungsentscheidung über eine Gehaltserhöhung. Unterlässt er diese, kann der Arbeitnehmer die unterbliebene Leistungsbestimmung des Arbeitgebers durch eine gerichtliche Leistungsbestimmung gem. § 315 Abs. 3 S. 2 BGB ersetzen. Fehlt ein solcher Kontext und der Arbeitgeber beschränkt sich auf die Zusage einer bloßen Gehaltsüberprüfung, hat er keine Anpassungsentscheidung im Sinne einer einseitigen Leistungsbestimmung vorzunehmen. Dem entsprechend ist der Anwendungsbereich des § 315 Abs. 3 BGB nicht eröffnet. Dennoch muss der Arbeitgeber die Leistung einer Prüfung unterziehen und dem Arbeitnehmer mitteilen, welches Ergebnis seine Prüfung hatte. In seiner Entscheidung, im Zusammenhang mit der Überprüfung auch eine Anpassung einer Leistung vorzunehmen ist der Arbeitgeber allerdings frei.

Praxisfolgen

Erfreulich und völlig überzeugend hat das BAG klargestellt, dass nicht jede Überprüfungsklausel zugleich die Pflicht zur Anpassung einer Leistung nach sich zieht. Dennoch bleibt Vorsicht geboten. Häufig werden sich in Verträgen Kriterien und Anknüpfungspunkte finden lassen, die Argumentationsfläche dafür bieten, dass Leistungen nicht nur zu überprüfen, sondern anhand bestimmter Kriterien auch anzupassen sind. Vor diesem Hintergrund sollten Arbeitgeber wo möglich auf Überprüfungsklauseln verzichten. Was oft als Zeichen guten Willens gedacht ist, kann sich rechtlich schnell als Bumerang erweisen.

Jochen Saal

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Jochen Saal berät Arbeitgeber und Füh­rungs­kräfte vor allem bei der Umsetzung jeglicher Umstruk­tu­rie­rungsmaßnahmen. Besondere Expertise besitzt Jochen Saal zudem im Bereich der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung. Hier unterstützt er unter anderem bei der Ver­ein­heit­li­chung von Pen­si­ons­plä­nen, dem Out­sour­cing von Pensionsverpflichtungen sowie betriebs­ren­ten­recht­li­chen Fragen im Zusam­men­hang mit Betriebs­über­gän­gen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Betriebliche Altersversorgung".
Verwandte Beiträge
Befristung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Neues zur Probezeit: Was ist angemessen?

Die gesetzlichen Regelungen zur Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis sind höchst schwammig: Vorgeschrieben ist einzig, dass die Länge im Verhältnis zur Befristung stehen muss. Nun beginnt die Rechtsprechung damit, einen Rahmen zu stecken. Wie lange darf die Erprobung im befristeten Arbeitsverhältnis dauern? Was ist die Rechtsfolge beim Verstoß gegen diese Regelung? Außerdem stellt sich die Frage: wie kann im Ausnahmefall die Probezeit doch noch verlängert werden?…
Arbeitsvertrag Digitalisierung in Unternehmen Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Strenges Schriftformerfordernis im Nachweisgesetz gelockert

„Bürokratieabbau soll ein Dauerbrenner dieser Legislaturperiode werden“, versprach Justizminister Marco Buschmann. Mit dem Referentenentwurf eines Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV-E) sollte das – nicht mehr zeitgemäße – strenge Schriftformerfordernis des Nachweisgesetzes gelockert werden. Bei näherer Betrachtung griff das selbst formulierte Ziel des Entwurfs, Unternehmen von Bürokratie zu entlasten, aber zu kurz (lesen Sie dazu den Blogbeitrag vom 27. Februar 2024). Nun ist erneut Bewegung in die…
Arbeitsvertrag Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Bürokratieentlastung „Lite“ für das Nachweisgesetz

Der deutsche Gesetzgeber hatte bekanntlich die Chance verpasst, im Rahmen der Reform des Nachweisgesetzes einen längst überfälligen Schritt in Richtung Entbürokratisierung zu gehen. Das strenge Schriftformerfordernis ist ganz und gar nicht mehr zeitgemäß und sorgt für – nachvollziehbaren – Frust bei vielen Arbeitgebern. Dass Handlungsbedarf besteht, ist auch im Bundestag angekommen (hierzu bereits unser Blogbeitrag vom 21.11.2023). Mit dem vierten Bürokratieentlastungsgesetz soll nun Abhilfe geschaffen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert