open search
close
Allgemein Vergütung

ARUG II verabschiedet: Maximalvergütung für Vorstände?

Print Friendly, PDF & Email

Am 14. November hat der Gesetzgeber mit einiger Verzögerung die EU-Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) in deutsches Recht umgesetzt. Die Behandlung im Rechtsausschuss hat noch wichtige Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf (dazu bereits ausführlich Blogbeitrag von Prof. Dr. Michael Kliemt) für die Vergütung von Vorstandsmitgliedern ergeben. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick:

Selbstbindung des Aufsichtsrats

Zunächst muss der Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft ein klares und verständliches System zur Vergütung der Vorstände beschließen und dieses auf der Internetseite der Gesellschaft allgemein zugänglich zu machen (§§ 87a Abs. 1 Satz 1, 120a Abs. 2 AktG n. F.). Der Aufsichtsrat hat – erst infolge der Neufassung durch den Rechtsausschuss – darin zwingend auch die Maximalvergütung der Vorstandsmitglieder festzulegen (§ 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG n. F.). Solange der Aufsichtsrat das Vergütungssystem nicht insgesamt ändert, kann er von dem einmal beschlossenen Vergütungssystem nur unter bestimmten Voraussetzungen vorübergehend abweichen (§ 87a Abs. 2 Satz 2 AktG n. F.).

Say on pay

Nach wesentlichen Änderungen – mindestens aber alle vier Jahre – muss der Aufsichtsrat das Vergütungssystem der Hauptversammlung zwingend zur Billigung vorlegen (sog. „say on pay“) (§ 120a Abs. 1 AktG n. F.). Verantwortlich bleibt aber der Aufsichtsrat: Der Gesetzgeber hat also im Grundsatz der Versuchung widerstanden, insoweit systemwidrig eine rechtlich verbindliche Entscheidung der Hauptversammlung vorzusehen. Nur in Bezug auf die Maximalvergütung hat die Hauptversammlung nun das letzte Wort und kann die vom Aufsichtsrat vorgesehene Maximalvergütung gegen den Willen des Aufsichtsrats reduzieren (§ 87 Abs. 4 AktG n. F.). Die Neuregelung erfasst ordentliche Hauptversammlungen ab 2021. Bis dahin muss auch das Vergütungssystem erstmals beschlossen werden.

Verpflichtung auf nachhaltige und langfristige Entwicklung

Obendrein hat der Rechtsausschuss die materiellen Vorgaben der Vorstandsvergütung um etwas Sozialromantik bereichert: Danach wird der Aufsichtsrat verpflichtet, die Vorstandsvergütung nicht nur auf eine nachhaltige sondern auch langfristige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten (§ 87 Abs. 1 Satz 2 AktG n. F.) Der Gesetzgeber erhofft sich, dass der Aufsichtsrat infolgedessen auch soziale und ökologische Gesichtspunkte in den Blick zu nehmen habe.

Ausblick

Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften stehen nun vor der Herausforderung, ein Vergütungssystem gemäß diesen Vorgaben und unter Berücksichtigung des neugefassten DCGK (dazu Blogbeitrag von Thorsten Lammers) zu beschließen. Es wird sich zeigen, ob das obligatorische „say on pay“ der Hauptversammlung sowie die Festlegung einer Maximalvergütung den vom Gesetzgeber gewünschten begrenzenden Effekt haben.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Aufsichtsratberatung Compliance Neueste Beiträge

Vorstandsvergütung und Compliance – Hand in Hand?

Das US-Justizministerium („DOJ“) veröffentlicht seit Februar 2017 einen Leitfaden zur Bewertung von Compliancemaßnahmen bei der Strafverfolgung durch US-Behörden. Im März 2023 hat das DOJ den aktualisierten Leitfaden veröffentlicht, in dem es unter anderem die Implementierung von Malus- und Clawback-Regelungen in Vergütungssystemen fordert. Inwiefern kann das auch Unternehmen in Deutschland und ihr Vorstandsvergütungssysteme betreffen? Was fordert das DOJ? Das DOJ fordert Unternehmen in seiner Richtlinie dazu…
Neueste Beiträge

Inhalt, Reichweite und Instrumente der Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat

Die Geschäftsführung der Gesellschaft obliegt allein dem Vorstand. Dem Aufsichtsrat dürfen keine Maßnahmen der Geschäftsführung übertragen werden, vielmehr ist er verpflichtet, die Geschäftsführung zu überwachen. Indem der Aufsichtsrat die ihm dazu zur Verfügung stehenden Instrumente einsetzt, kann er allerdings – wenn auch nur in sehr beschränktem Umfang – auf die Geschäftsführung Einfluss nehmen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zu Inhalt und Reichweite der…
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge Unternehmensführung

Energiepreisbremsen und Boniverbote: Anforderungen an Unternehmen und ihre Organe

Das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) sowie das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) werfen zahlreiche Auslegungs- und Anwendungsfragen auf (siehe hierzu auch unsere Blogbeiträge vom 28.3.2023 und 4.4.2023). Dies gilt gerade auch in Bezug auf die dort vorgesehenen Einschränkungen für Bonuszahlungen und Gehaltserhöhungen. Der Beitrag beleuchtet, was Unternehmen und ihre Organe diesbezüglich beachten müssen. Dabei wird insbesondere auch der vom Bundeskabinett am 5.4.2023 beschlossene Entwurf einer Anpassungsnovelle berücksichtigt.    Erfasste Unternehmen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert