open search
close
Allgemein Betriebsrat

Einsichtnahme des Betriebsrats in Gehaltslisten – ohne Anonymisierung?

Print Friendly, PDF & Email

Seit einigen Jahren ist das Recht des Betriebsrats auf Einsichtnahme in Brutto-Gehaltslisten höchstrichterlich grundsätzlich anerkannt. Unklar war hingegen, ob dieses Einsichtnahmerecht auch in nicht anonymisierter Form besteht. Es verwundert daher nicht, dass diese Frage immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten war. Nunmehr hat das BAG in seiner Entscheidung (v. 7.5.2019, Az. 1 ABR 53/17) für Klarheit gesorgt: Arbeitgeber dürfen die Gehaltslisten nicht aus Anlass der Einsichtnahme des Betriebsrats anonymisieren.

Worum ging es?

Anfang 2017 forderte der vom Betriebsrat gebildete Betriebsausschuss Einblick in die elektronischen Bruttoentgeltlisten, in denen die Arbeitgeberin neben den Angaben zum Gehalt auch die jeweiligen Namen der Arbeitnehmer aufführte. Die Arbeitgeberin bot lediglich die Einsicht einer von ihr anonymisierten Fassung an. Daraufhin klagte der Betriebsrat auf Einblick des Betriebsausschusses in die nicht anonymisierten Bruttoentgeltlisten.

Der Betriebsrat hat die Verfahren erst- und zweitinstanzlich gewonnen – und nun auch vor dem BAG.

Die Entscheidung des BAG

Das BAG bestätigt die Ergebnisse der Vorinstanzen.

Das Einsichtnahmerecht ergebe sich aus § 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG. Der Betriebsrat müsse dabei keine spezifische Notwendigkeit für eine nicht anonymisierte Fassung darlegen, wenn der Arbeitgeber eine solche Liste bereits führe. Erforderlich i.S.d. § 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG müsse nur die Einsicht in die Gehaltsliste an sich, jedoch nicht die Einsichtnahme in einzelne in den Listen enthaltene Angaben sein. Das grundsätzliche Einsichtnahmerecht ergebe sich regelmäßig bereits daraus, dass der Betriebsrat nur so kontrollieren könne, ob die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Tarifverträge eingehalten werden.

Bestimmungen aus dem Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) stünden dieser Auffassung nicht entgegen. § 13 Abs. 3 EntgTranspG verlange zwar nur die Aufschlüsselung nach Geschlechtern und nicht die Angabe der Klarnamen. Dies sei jedoch nicht von Bedeutung für das betriebsverfassungsrechtliche Einsichtnahmerecht, welches unabhängig vom EntgTranspG bestehe. Dies ergebe sich u.a. bereits aus dem unterschiedlichen Anspruchsumfang. Der Anspruch aus § 13 Abs. 3 EntgTranspG umfasse ggf. auch die Erstellung bzw. Aufbereitung der Listen, während der Anspruch nach § 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG begrenzt auf die Einsichtnahme in bereits bestehende Listen sei.

Auch sei das Einsichtnahmerecht mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen vereinbar. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sei nach § 26 Abs. 1 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erlaubt. Einer Abwägung im Einzelfall zwischen objektiven Informationsinteresse und betroffenen Interessen des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers bedürfe es nicht. Die Abwägung sei bereits durch den Gesetzgeber in Anerkennung des in § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG enthaltenen Erlaubnistatbestands vorgenommen worden.

Schließlich bestünden auch keine unionsrechtlichen Bedenken, da § 26 Abs. 1 BDSG in zulässiger Weise auf der Öffnungsklausel des Art. 88 DS-GVO beruhe. Da somit keine Verstöße gegen Datenschutzrecht bestünden, sei das Recht des Arbeitnehmers auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt.

Fazit

Die Entscheidung des BAG bildet den Schlusspunkt einer Reihe bereits ergangener LAG Entscheidungen. Spannend bleibt wie sich das Spannungsfeld zwischen dem BetrVG und dem EntgTranspG weiter entwickelt. Hier verfolgt das BAG eine klare Trennung, die angesichts der unterschiedlichen Gesetzeszwecke überzeugt. Zukünftig werden es Arbeitgeber also schwer haben, die Einsichtnahme des Betriebsrates in nicht anonymisierte Brutto-Gehaltslisten zu vermeiden. Die Durchsetzung dieses Anspruchs birgt weiteren Zündstoff im sowieso häufig angespannten Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; umso mehr, wenn die Betriebsparteien ohnehin „über Kreuz“ liegen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Digitalisierung in Unternehmen Neueste Beiträge

Zuständiges Betriebsratsgremium bei Einführung technischer Überwachungseinrichtungen

Der Arbeitgeber kann durch die Ausgestaltung einer technischen Überwachungseinrichtung aktiv beeinflussen, welches Betriebsratsgremium bei ihrer Implementierung mitzubestimmen hat. Entscheidet sich der Arbeitgeber für eine sogenannten Ein-Mandanten-Lösung für mehrere Betriebe oder Konzernunternehmen, ist der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat zuständig. Grundsatz Grundsätzlich obliegt die Mitbestimmung dem lokalen Betriebsrat. Betrifft die Angelegenheit mehrere Betriebe eines Unternehmens, ist nach § 50 BetrVG der Gesamtbetriebsrat zuständig. Sind mehrere Unternehmen eines Konzerns…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

High Potentials in den Betriebsrat – eine wertvolle Partnerschaft

Eine These, die auf den ersten Blick überraschen mag: „High Potentials in den Betriebsrat“! Das klingt nach einer ungewöhnlichen Kombination. Im heutigen Blog-Beitrag werden wir diese interessante Idee näher betrachten und die bestehenden Chancen für die Beteiligten aufzeigen. Das Klischee: High Potentials sind nicht die Zielgruppe des Betriebsrats Bisher hatte der Betriebsrat vor allem die Interessen der „normalen“ Angestellten im Blick. „High Potentials“, also besonders…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Parteipolitische Betätigung des Betriebsrats – Grenzen und Ausnahmen

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Fragen wie die Migrationspolitik oder die „Brandmauer“ werden kontrovers diskutiert – auch im Betrieb. Darf sich der Betriebsrat in die politische Diskussion einschalten und z.B. die Belegschaft zu einer „Demo gegen Rechts“ aufrufen? Oder ist der Betriebsrat zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet? Der Betrieb ist kein politikfreier Raum. Politik macht nicht am Werkstor Halt. Da mag sich mancher Betriebsrat veranlasst…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert