open search
close
Datenschutz Neueste Beiträge

Rekord-DSGVO-Bußgeld für die Modekette H&M

Print Friendly, PDF & Email

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Johannes Caspar hat gegen die Modekette H&M ein Bußgeld von € 35,3 Mio verhängt. In der Nürnberger Filiale der Modekette war seit Jahren das Privatleben von Beschäftigten systematisch ausgespäht worden.

Bereits im Oktober 2019 war bekannt geworden, dass in der Nürnberger Filiale von H&M Führungskräfte sogenannte Welcome-Back-Gespräche mit Beschäftigten geführt hatten, die aus Urlaub oder Krankheit zurückkehrten. Dabei wurden u. a. offenbar seit Jahren Details über Krankheiten von Blasenschwäche bis zur Krebserkrankung sowie auch weitere Erkenntnisse über das Privatleben der Beschäftigten (z. B. familiäre Probleme und religiöse Überzeugungen) festgehalten. Die Erkenntnisse wurden aufgezeichnet und waren für bis zu 50 Führungskräfte abrufbar. Zusammen mit einer detaillierten Auswertung der Arbeitsleistungen wurden diese Erkenntnisse genutzt, um ein Profil der Beschäftigten zu erstellen, das als Entscheidungsgrundlage bei personellen Maßnahmen diente.

Das Bußgeld ist die bislang höchste Summe, die eine deutsche Datenschutzbehörde nach der DSGVO verhängt hat, gefolgt von € 14,5 Mio für die Deutsche Wohnen mit Sitz in Berlin wegen zu langer und zu umfangreicher Speicherung von Mieter-Daten trotz vorheriger Ermahnung durch die Behörde. Die Geldbuße für H&M wurde in dieser Höhe verhängt, obwohl die Modekette nach der ursprünglichen Entdeckung im Herbst 2019 mit der Datenschutzbehörde kooperiert und Schadensersatzzahlungen an die betroffenen Mitarbeiter*innen angekündigt hatte. Die Hamburger Behörde ist zuständig, weil dort der Sitz der deutschen Zentrale von H&M ist. 

Die systematische, jahrelange Bespitzelung der eigenen Belegschaft ist kein Kavaliersdelikt. Es handelt sich nicht um einen Fall von möglicherweise falsch formulierten Datenschutz-Erklärungen oder von einem möglicherweise lückenhaften Verarbeitungsverzeichnis, sondern um einen vorsätzlichen, schweren Verstoß gegen grundlegende Prinzipien des Datenschutzrechts. Es ist daher gut nachvollziehbar, dass der Hamburgische Datenschutzbeauftragte dies zum Anlass genommen hat, ein Bußgeld in neuer Rekordhöhe zu verhängen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die Modekette wird den Bescheid nun sorgfältig prüfen, war einer Verlautbarung des Konzerns H&M vom 1.10.2020 zu entnehmen.

Dr. Jessica Jacobi 

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Partner
Dr. Jessica Jacobi ist seit 2003 Partnerin der Sozietät. Gemeinsam mit ihrem Team berät sie nationale und internationale Arbeitgeber in allen Fragen des deutschen Arbeitsrechts, wie z.B. bei der Reorganisation von Unternehmen, bei Massenentlassungen und in schwierigen Individualstreitigkeiten inklusive interner Ermittlungen. Sie ist ein aktives Mitglied der International Practice Group für Data Privacy bei unserem internationalen Kanzleinetzwerk Ius Laboris und berät häufig z.B. bei der Einführung neuer technischer Systeme und deren Verhandlung mit dem Betriebsrat, bei Auskunftsansprüchen von Arbeitnehmern nach Art. 15 DS-GVO und bei internationalen Datenübertragungen. Sie ist Autorin einer Vielzahl von Veröffentlichungen und tritt regelmäßig als Referentin auf. Sie ist Mitglied der Fokusgruppe "Datenschutz".
Verwandte Beiträge
Compliance Datenschutz Digitalisierung Neueste Beiträge

Compliance und Datenschutz – der datenschutzrechtliche Löschungsanspruch in der betrieblichen Praxis

Datenschutzrechtliche Fragen zum sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“ gewinnen auch für die betriebliche Praxis zunehmend an Bedeutung. So werden vom Bewerbungsprozess bis hin zum Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis notwendigerweise eine Vielzahl an personenbezogenen Daten gesammelt. Wie mit dieser Datensammlung umgegangen werden muss und welche Risiken es aus der Sicht von Arbeitgebern zu beachten gilt, soll der nachfolgende Beitrag aufzeigen. 1. Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO…
Datenschutz Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

Pay Transparency vs. Privatsphäre: Entgelttransparenz datenschutzkonform umsetzen

Die ab Juni 2026 in nationales Recht umzusetzende EU-Entgelttransparenzrichtlinie (ETRL) bringt umfangreiche Offenlegungspflichten in Bezug auf Gehaltsinformationen mit sich. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber jedoch sicherstellen, dass sie die geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten und die Privatsphäre ihrer Beschäftigten wahren. Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Konfliktpunkte zwischen Transparenzanforderungen und Datenschutz sowie mögliche Lösungsansätze, um beide Interessen unter einen Hut zu bringen. Ausgangslage: Warum Datenschutz im Kontext der Entgelttransparenz?…
Datenschutz Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Detektiveinsatz bei zweifelhafter AU: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Der Krankenstand in Deutschland erreicht laut Medienberichten immer neue Höchststände. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall stellt für viele Arbeitgeber daher einen ernst zu nehmenden Kostenfaktor dar. Im Falle von verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen stellen sich Arbeitgeber die Frage, ob es Reaktionsmöglichkeiten gibt oder ihnen vor allem der Datenschutz einen Strich durch die Rechnung macht. Auch der Einsatz von Privatdetektiven wird in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen, wobei die…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert