open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Resturlaub 2020 – jetzt handeln

Print Friendly, PDF & Email

Wir haben bereits berichtet: Arbeitgeber müssen für die tatsächliche Inanspruchnahme des Urlaubs im laufenden Urlaubsjahr durch die Arbeitnehmer Sorge tragen, anderenfalls dieser nicht automatisch zum Jahresende verfällt (siehe hierzu schon Blogbeiträge vom 18.06.2020 und vom 15.08.2019 von Dr. Daniela Quink-Hamdan). Den Arbeitgeber treffen nach Auffassung von BAG und EuGH erhebliche Mitwirkungsobligationen, will er den Verfall des bis zum Jahresende noch nicht genommenen Urlaubs bewirken.

Da das Jahresende 2020 naht, das Wichtigste hierzu noch einmal zur Erinnerung: Der Arbeitgeber muss konkret, individuell und in Textform (einfache E-Mail genügt also)

  • den Arbeitnehmer auffordern, den bezifferten Resturlaub so rechtzeitig zu beantragen, dass er innerhalb des laufenden Urlaubsjahres genommen werden kann und
  • den Arbeitnehmer über die Konsequenzen belehren, die eintreten, wenn der Urlaub nicht entsprechend bis Jahresende beantragt und genommen wird (also über den Verfall des nicht genommenen Urlaubs).

Idealerweise erfolgt eine solche Belehrung gleich zu Beginn des Urlaubsjahres. Ist das unterblieben, sollte der Arbeitgeber seine Erklärung im Laufe des Jahres nachholen, sofern zu diesem Zeitpunkt noch Gelegenheit besteht, den Urlaubsanspruch tatsächlich zu realisieren (für das Urlaubsjahr 2020 also zum Beispiel jetzt).

Kein Verfall ohne Belehrung

Versäumt es der Arbeitgeber, seine Arbeitnehmer im laufenden Urlaubsjahr (und entsprechend in den Vorjahren) zu belehren, verfällt der Urlaub (jedenfalls der gesetzliche Mindesturlaub, aber auch der übergesetzliche Mehrurlaub, für den häufig keine anderen Regelungen getroffen wurden) nach der Rechtsprechung nicht. Dies gilt selbst dann, wenn z. B. im Tarif- oder Arbeitsvertrag anderslautende Vereinbarungen zum Verfall getroffen sind. Vielmehr wird dieser automatisch bis zum 31.03 des Folgejahres übertragen. Aber auch dann wird der Arbeitgeber den vorgenannten Hinweis den Arbeitnehmern konkret und individuell erteilen müssen, anderenfalls der übertragene Urlaub auch nicht am 31.03. verfällt. Der Arbeitgeber wird dann also die Arbeitnehmer über die konkrete Anzahl der übertragenen Urlaubstage (und über die neuen des laufenden Urlaubsjahres am besten gleich mit) unterrichten und sie auffordern müssen, diese noch innerhalb des Übertragungszeitraums bis zum 31.03. (bzw. die „neuen“ Urlaubstage bis zum 31.12.) zu nehmen, und zugleich darüber belehren müssen, dass anderenfalls dieser Resturlaub erlischt.

Helfen die Verjährungsvorschriften?

Ob nach Ablauf von drei Jahren der nicht verfallene Urlaub aber jedenfalls nach § 195 BGB verjährt, wird derzeit gerichtlich geklärt. So hat das BAG nach seiner Pressemitteilung 34/20 mit Beschluss vom 29.09.2020 – 9 AZR 266/20 (A) einen entsprechenden Rechtsstreit zur Klärung an den EuGH verwiesen. Dort ging es u. a. um länger als drei Jahre zurückliegende Urlaubsansprüche, wegen deren Abgeltung sich der beklagte Arbeitgeber auf Verjährung berief. Ausdrücklich führt das BAG dort zunächst aus, dass der Urlaubsanspruch jedenfalls nicht verfallen sei, da es an der konkreten Aufforderung zur Urlaubnahme mit „Verfallandrohung“ fehlte. Dazu, ob die nach deutschem Recht mögliche Verjährung der mehr als drei Jahre alten Urlaubsansprüche mit europäischem Recht im Einklang stehe, bedürfe es einer Vorabentscheidung des EuGH.

Bis zur Klärung der Verjährungsfrage sind Arbeitgeber jedenfalls gut beraten, rechtzeitig Resturlaubsansprüche konkret textlich mitzuteilen und die Arbeitnehmer aufzufordern, sie noch im laufenden Urlaubsjahr zu nehmen, weil sie anderenfalls verfallen. Unbenommen bleibt selbstverständlich eine gegenteilige (unternehmenspolitische) Entscheidung, Resturlaubsansprüche – unabhängig von der rechtlichen Möglichkeit zur Herbeiführung des Verfalls – auflaufen zu lassen und die Übertragung ins Folgejahr hinzunehmen.

Gerade für solche Unternehmen, die weiterhin massiv von der Corona-Pandemie betroffen sind und z. B. mit erheblich reduziertem Arbeitsvolumen zu kämpfen haben, könnte es aber sinnvoll sein, den Resturlaub noch in diesem Jahr abzubauen statt ihn ins neue (und hoffentlich bessere) Jahr 2021 mitzunehmen. Dann besteht jetzt dringend Handlungsbedarf.

Stefan Fischer

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Stefan Fischer berät nationale und internationale Unternehmen umfassend vor allem in betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Themen, etwa bei Restrukturierungs- einschließlich Integrationsmaßnahmen oder bei (Sanierungs-)Tarifverträgen, sowie bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen (u.a. zur Vergütung, zur Arbeitszeit, zu IT-Einführung, Einführung neuer Arbeitsmethoden). Er ist außerdem sehr erfahren in der arbeitsgerichtlichen Prozessführung, u.a. im Zusammenhang mit Compliance-Fragen, sowie in der Gestaltung und Beendigung von Dienstverträgen von Vorständen und Geschäftsführern. Stefan Fischer ist aktives Mitglied in der International Practice Group für Global Mobility/Immigration von Ius Laboris. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Aufsichtsratsberatung".
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Jeck statt Job – zur Arbeitsbefreiung an Karneval

Für das ArbG Köln besteht kein Zweifel daran, was die „Karnevalszeit“ ist. Mit Urteil vom 11. Januar 2019 (ArbG Köln vom 11. Januar 2019 – 19 Ca 3743/18) hat es entschieden, dass darunter die gesamte Zeit von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch fällt. Damit sei der Begriff weiter als der der „Karnevalstage“, welcher sich gegebenenfalls nur auf Weiberfastnacht, Rosenmontag und Aschermittwoch beziehe. Um einen gesetzlichen Feiertag…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Krank im Urlaub? – Erschütterung des Beweiswertes einer Krankschreibung aus dem Ausland

Der Missbrauch von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zur Verlängerung des Urlaubs ist ein aktuelles Diskussionsthema. Arbeitgeber fordern strengere Kontrollen wie Hausbesuche oder Lohnausfall am ersten Krankheitstag. Das BAG hat am 15. Januar 2025 entschieden, unter welchen Umständen der Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung erschüttert sein kann (BAG-Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24). Wir erläutern die Bedeutung dieser Entscheidung und worauf Arbeitgeber bei Krankschreibungen achten müssen. Erkrankung…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Perks for employees’ parents: unwrapping the new rules on holiday vouchers

Back in 2019, the government of Slovakia introduced what it called the ‘recreation allowance’ to boost domestic tourism. It requires certain employers to contribute financially to domestic trips taken by eligible employees. From 1 January 2025, the allowance will be extended to the parents of those employees. This is an innovative and, in many ways, welcome move, but it raises some questions about how employers…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert