open search
close
Allgemein Neueste Beiträge

Kann das Inkrafttreten einer Betriebsvereinbarung von der Zustimmung der Arbeitnehmer abhängig gemacht werden?

Print Friendly, PDF & Email

Im Rahmen von einschneidenden betrieblichen Veränderungsprozessen können Arbeitgeber mit der Forderung konfrontiert sein, dass der Betriebsrat zur Absicherung der eigenen Position in der Belegschaft das mit dem Arbeitgeber ausverhandelte Ergebnis von der Zustimmung der Arbeitnehmer abhängig machen möchte. Hier ist auf Arbeitgeberseite besondere Vorsicht geboten, wie eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 28. Juli 2020 – 1 ABR 4/19 zeigt.

Worum ging es?

Der Arbeitgeber schloss mit dem in seinem Betrieb gebildeten Betriebsrat im Jahr 2007 eine Betriebsvereinbarung zur variablen Vergütung ab. In den Schlussbestimmungen der Betriebsvereinbarung regelten die Betriebsparteien u.a. folgendes:

Diese Betriebsvereinbarung tritt für alle Mitarbeiter mit Wirkung ab dem 01.07.2007 unter der Bedingung in Kraft, dass 80 % der abgegebenen Stimmen bis zum Ablauf der vom Unternehmen jeweils gesetzten Frist der Betriebsvereinbarung einzelvertraglich schriftlich zugestimmt haben. Hierzu erhalten die Mitarbeiter ein schriftliches Angebot des Unternehmens.

Der Betriebsrat machte aus unterschiedlichen Gründen die Nichtigkeit, hilfsweise die Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung geltend. Die Vorinstanzen wiesen die entsprechenden Feststellungsanträge zurück.

BAG: Inkrafttreten einer Betriebsvereinbarung kann nicht von einem Zustimmungsquorum abhängig gemacht werden

Das BAG gab der Rechtsbeschwerde des Betriebsrates statt. Es kam zu dem Ergebnis, dass die Schlussbestimmung der Betriebsvereinbarung unwirksam ist, da die Betriebsparteien ihre Regelungsbefugnis überschritten hätten. Mit der Schlussbestimmung hätten die Betriebsparteien für die Wirkung der Betriebsvereinbarung eine Suspensivbedingung geregelt, da sie das Inkrafttreten der Betriebsvereinbarung von einem Quorum einzelvertraglicher schriftlicher Zustimmungen der unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallenden Mitarbeiter (Normunterworfene) abhängig gemacht haben.

Damit hätten die Betriebsparteien jedoch gegen die Strukturprinzipien der Betriebsverfassung verstoßen. Danach ist der Betriebsrat der Repräsentant der Belegschaft. Er wird als Organ der Betriebsverfassung im eigenen Namen kraft Amtes tätig und ist weder an Weisungen der Arbeitnehmer gebunden noch bedarf sein Handeln deren Zustimmung. Die in der Betriebsverfassung vorgesehenen Beteiligungsrechte werden u.a. vom Betriebsrat vorgenommen, dem jedoch weder ein imperatives Mandat zukomme, noch ein Misstrauensvotum rechtlich für ihn von Bedeutung wäre.

Eine vom Betriebsrat abgeschlossene Betriebsvereinbarung gilt unmittelbar und zwingend, § 77 Abs. 4 S. 1 BetrVG. Ein Zustimmungsvorbehalt oder Vetorecht der Normunterworfenen im Zusammenhang mit der betrieblichen Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarungen laufe dieser gesetzlich angeordneten Geltung zuwider. Eine Betriebsvereinbarung gestaltet unabhängig vom Willen oder der Kenntnis der Parteien eines Arbeitsvertrags das Arbeitsverhältnis und erfasst auch später eintretende Arbeitnehmer. Das schließe es aus, die Geltung einer Betriebsvereinbarung an das Erreichen eines Zustimmungsquorums verbunden mit dem Abschluss einer einzelvertraglichen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber zu knüpfen, so das BAG. Plebiszitäre Elemente bei der Normsetzung durch die Betriebsparteien seien der Betriebsverfassung fremd.

Die Unwirksamkeit der Schlussbestimmung bewirkte die Unwirksamkeit der gesamten Betriebsvereinbarung.

Praxishinweise

Die Entscheidung des BAG verdeutlicht, dass der Betriebsrat das Wirksamwerden einer Betriebsvereinbarung mit von ihm verhandelten Ergebnissen nicht von der Zustimmung der von ihm repräsentierten Belegschaft abhängig machen kann. Er bleibt auch bei „schwierigen“ oder „unpopulären“ Themen betriebsverfassungsrechtlich in der Verantwortung.

Zwar ist es keineswegs ausgeschlossen, dass sich der Betriebsrat „Rückversicherung“ bei der Belegschaft, bspw. im Rahmen von Betriebsversammlungen, einholt. Arbeitgeber sollten jedoch darauf achten, dass das Wirksamwerden einer Betriebsvereinbarung nicht unmittelbar hieran geknüpft wird, und den Betriebsrat erforderlichenfalls an seine ihm von Gesetzes wegen zukommende Verantwortung erinnern.

Ferdinand Groß

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Ferdinand Groß berät Unternehmen insbesondere im Betriebsverfassungsrecht und begleitet bei Restrukturierungen, Fremdpersonaleinsatz und der Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Vertretung von Unternehmen in Einigungsstellenverfahren und arbeitsgerichtlichen Prozessen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung".
Verwandte Beiträge
Betriebsrat Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Video

Abschluss von Betriebsvereinbarungen – Praxishinweise für Arbeitgeber

Bisher konnten sich Arbeitgeber auf die Unterschrift des Betriebsratsvorsitzenden bei dem Abschluss von Betriebsvereinbarungen verlassen. Diese sog. „Anscheinsvollmacht“ des Betriebsratsvorsitzenden gilt nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 8. Februar 2022 nicht mehr. Wie Arbeitgeber damit umgehen können und welche Handlungsempfehlungen es für die Praxis gibt, zeigt dieser Vlog.
Datenschutz Mitarbeiterkontrolle Neueste Beiträge

Richtungswechsel beim Tracking von Beschäftigten?

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover vom 9.2.2023 (10 A 6199/20) zur Datenschutzkonformität der minutengenauen Erfassung von Leistungsdaten der Arbeitnehmer durch Amazon hat ein breites Echo erfahren. Die Entscheidung ist aus datenschutzrechtlicher Sicht tatsächlich eher überraschend, ist jedoch auch nur aus dem Kontext heraus zu verstehen. Für eine Verallgemeinerung ist sie nicht geeignet. Trotzdem zeigt die Entscheidung, wie Überwachungsmaßnahmen rechtmäßig ausgestaltet werden können und wie elementar…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Bis dass der Tod uns scheidet? Wie man „Papst-Verträge“ vermeidet

Arbeitsverhältnisse enden automatisch mit Erreichen des Rentenalters – so ein weitverbreiteter Irrglaube. Warum ohne entsprechende Regelung eine Weiterbeschäftigung bis zum Lebensende droht und was man tun kann, wenn das Kind durch verunglückte Vertragsgestaltung bereits in den Brunnen gefallen ist. „Gehalt bis ans Lebensende“, „Papst-Verträge“, „Lebenslanges Job-Anrecht“ – mit diesen Schlagzeilen zog ein bekanntes Nahverkehrsunternehmen aus dem Rheinland vor einiger Zeit bundesweit Spott auf sich. Grund…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert