open search
close
Betriebsrat Datenschutz Kollektivarbeitsrecht Mitbestimmung Neueste Beiträge

Datenschutz-Folgenabschätzung – zwingender Bestandteil einer „IT-Betriebsvereinbarung“?

Print Friendly, PDF & Email

Mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung sind zwei Themen aus arbeitsrechtlicher Sicht von dauerhafter und erheblicher Bedeutung: Das Recht des Mitarbeiterdatenschutzes und die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von „technischen Einrichtungen“ im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.

Einigkeit besteht dahingehend, dass die Betriebsparteien bei der Wahrnehmung des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG die Vorgaben der DSGVO einhalten müssen, da es sich um eine höherrangige Rechtsquelle handelt. Das heißt insbesondere, dass etwaige Regelungen in einer Betriebsvereinbarung nicht gegen die inhaltlichen Vorgaben der DSGVO verstoßen dürfen. Ansonsten droht die Unwirksamkeit der entsprechenden Regelungen und gegebenenfalls sogar der gesamten Betriebsvereinbarung.

Allerdings besteht noch Unsicherheit, inwieweit eine solche Betriebsvereinbarung die Vorgaben der DSGVO genau abbilden muss, welche Inhalte der DSGVO also zwingender Bestandteil einer Betriebsvereinbarung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG sind. Insbesondere gibt es hierzu, soweit ersichtlich, noch keine klärende Rechtsprechung.

Dies gilt auch für die sog. Datenschutz-Folgenabschätzung, sodass sich für die Betriebsparteien die Frage stellen kann, ob sie diese in eine etwaige Betriebsvereinbarung aufnehmen müssen.

Was ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung?

Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO ist eine in bestimmten Fällen vorgeschriebene, strukturierte Risikoanalyse zur Vorabbewertung der möglichen Folgen von Datenverarbeitungsvorgängen, die der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts vorzunehmen hat. Hat eine Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von Arbeitnehmern, muss der Arbeitgeber als Verantwortlicher vorab eine Abschätzung der Folgen der geplanten Verarbeitung für den Schutz der Beschäftigtendaten durchführen. 

Hat der Betriebsrat hinsichtlich der Datenschutz-Folgenabschätzung ein Mitbestimmungsrecht?

Zwar ist Art. 35 Abs. 9 DSGVO geregelt, dass „der Verantwortliche gegebenenfalls den Standpunkt der betroffenen Personen oder ihrer Vertreter zu der beabsichtigten Verarbeitung einholt“. Aus dieser Formulierung lässt sich aber kein zwingendes Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats herleiten. Die weiche Formulierung der Vorschrift („…gegebenenfalls…“) spricht gegen ein solch zwingendes Mitbestimmungsrecht. Ob der Arbeitgeber letztlich den Standpunkt der betroffenen Personen oder ihrer Vertreter wirklich einholt, liegt in seinem Ermessen. Er kann selbst entscheiden, ob dies sachgemäß ist. Eine Verpflichtung zur Einschaltung des Betriebsrats wird hier gerade nicht begründet.

Dies zeigt auch der systematische Vergleich mit Art. 35. Abs. 2 DSGVO. Hier regelt der Verordnungsgeber eindeutig eine Verpflichtung des Arbeitgebers („Der Verantwortliche holt bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung den Rat des Datenschutzbeauftragten, sofern ein solcher benannt wurde, ein.“) Es findet sich gerade keine einschränkende Formulierung wie bei Art. 35 Abs. 9 DSGVO. Hätte der Verordnungsgeber eine zwingende Einbindung des Betriebsrats in die Datenschutz-Folgenabschätzung gewollt, hätte er eine dem Art. 35 Abs. 2 DSGVO vergleichbare Formulierung gewählt.

Datenschutz-Folgenabschätzung als primär faktischer Vorgang nicht zwingender Bestandteil einer Betriebsvereinbarung

Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist auch nicht deshalb zwingender Bestandteil einer „IT-Betriebsvereinbarung“, weil sich eine Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung in Bezug auf die mit dem Betriebsrat zu verhandelnde technische Einrichtung ergibt. Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist in erster Linie ein faktischer Vorgang zur Risikoermittlung. Sie muss zwar unter Umständen vorgenommen werden, ist aber nicht in den Regelungskomplex einer Betriebsvereinbarung mit ihrer normativen Wirkung einzubinden.

Der Arbeitgeber muss das Ergebnis der Datenschutz-Folgenabschätzung zwar dokumentieren, ist aber nicht gehalten, dies in der Betriebsvereinbarung selbst zu tun. Dies leuchtet ein, da der Betriebsrat unter Umständen im Rahmen des Mitbestimmungsprozesses Einfluss auf die Ausgestaltung der technischen Einrichtung nimmt, sodass die endgültige Datenschutz-Folgenabschätzung gegebenenfalls sogar erst nach der abgeschlossenen Mitbestimmung des Betriebsrats erfolgen kann.

Fazit

Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist nicht zwingender Inhalt einer „IT-Betriebsvereinbarung“. Insbesondere hat der Betriebsrat nach dem Gesagten kein zwingendes Mitbestimmungsrecht in Bezug auf die Datenschutz-Folgenabschätzung als solche. Es steht im Ermessen des Arbeitgebers, ob er den Betriebsrat in die Datenschutz-Folgenabschätzung involvieren möchte.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Datenschutz Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

Pay Transparency vs. Privatsphäre: Entgelttransparenz datenschutzkonform umsetzen

Die ab Juni 2026 in nationales Recht umzusetzende EU-Entgelttransparenzrichtlinie (ETRL) bringt umfangreiche Offenlegungspflichten in Bezug auf Gehaltsinformationen mit sich. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber jedoch sicherstellen, dass sie die geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten und die Privatsphäre ihrer Beschäftigten wahren. Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Konfliktpunkte zwischen Transparenzanforderungen und Datenschutz sowie mögliche Lösungsansätze, um beide Interessen unter einen Hut zu bringen. Ausgangslage: Warum Datenschutz im Kontext der Entgelttransparenz?…
Datenschutz Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Detektiveinsatz bei zweifelhafter AU: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Der Krankenstand in Deutschland erreicht laut Medienberichten immer neue Höchststände. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall stellt für viele Arbeitgeber daher einen ernst zu nehmenden Kostenfaktor dar. Im Falle von verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen stellen sich Arbeitgeber die Frage, ob es Reaktionsmöglichkeiten gibt oder ihnen vor allem der Datenschutz einen Strich durch die Rechnung macht. Auch der Einsatz von Privatdetektiven wird in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen, wobei die…
Compliance Datenschutz Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management

Arbeitsrecht im Jahr 2024: Die Top 5

Rechtzeitig zu den Silvester-Vorbereitungen lesen Sie hier unseren Jahresrückblick auf eine kleine Auswahl an beachtenswerten und für das Arbeitsrecht relevanten Urteilen. Besonders bewegt haben uns im Jahr 2024: Schadensersatzforderungen nach DSGVO-Auskunftsverlangen, Zielvereinbarungs-Boni, Überstundenvergütungen von Teilzeitkräften, die Konzernleihe sowie entschädigungsfreie Wettbewerbsverbote. Top 1 – Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO – Schadensersatzrisiko entschärft Schadensersatzforderungen des Arbeitnehmers wegen eines angeblichen Datenschutzverstoßes des Arbeitgebers waren ein beliebtes Instrument, um…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert