open search
close
Neueste Beiträge Restrukturierung

Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen

Print Friendly, PDF & Email

Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann zu einer schnellen und unkomplizierten Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führen. Durch die neue Steuerfreiheit von Outplacement-Beratungen ergeben sich seit dem 1. Januar 2021 sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer neue Spielräume in den Beendigungsverhandlungen, die zu beiderseitigem Vorteil genutzt werden sollten.

Outplacement-Beratung als Mittel der Wahl in unsicheren Zeiten

Wird über den Abschluss eines Aufhebungsvertrages verhandelt, stehen dem Arbeitgeber unterschiedlich attraktive Leistungen zur Verfügung, die er dem Arbeitnehmer im Gegenzug für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses anbieten kann. Gerade in Krisenzeiten scheuen Arbeitnehmer jedoch die einvernehmliche Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses, wenn keine Anschlussbeschäftigung sicher, die eigene Qualifikation nicht überragend und die berufliche Zukunft damit ungewiss ist. Eine risikokompensierende Abfindungszahlung müsste in diesen Fällen unverhältnismäßig hoch ausfallen. Hier hat sich neben einer verhältnismäßigen Abfindung die Vereinbarung einer Outplacement-Beratung bewährt, um den Unsicherheiten des Arbeitnehmers zu begegnen und letztlich eine Einigung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erreichen.

Bei einem Outplacement handelt es sich um eine arbeitgeberfinanzierte Dienstleistung für den ausscheidenden Arbeitnehmer, um ihn bei der beruflichen Neu- oder Umorientierung professionell zu unterstützen. Ziel ist es dabei, den Arbeitnehmer in eine neue Erwerbstätigkeit zu vermitteln. Die Maßnahmen im Rahmen des Outplacements können dabei vielfältig sein und reichen von der Einzel- über die Gruppenberatung, in welcher beispielsweise Unterstützung bei der Zusammenstellung der persönlichen Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen oder der Existenzgründung geleistet wird.

Änderung durch Jahressteuergesetz 2020: Outplacement künftig steuerfrei

Trotz der vielen Vorteile, die eine Beratung zur beruflichen Neuorientierung mit sich bringt, waren Arbeitnehmer in der Vergangenheit häufig zurückhaltend bei der Aufnahme von Outplacement-Regelungen in den Aufhebungsvertrag. Dies fand seinen Grund unter anderem auch darin, dass insbesondere Outplacement-Leistungen in Gestalt von Einzelberatungen genauso wie Abfindungen als geldwerter Vorteil zu versteuern waren. Viele Arbeitnehmer entschieden sich dann vermehrt für den unmittelbaren Erhalt einer Abfindung als für eine Dienstleistung, deren Gegenwert keine unmittelbare Geldleistung darstellt, aber wie eine solche zu versteuern war. Diese Situation hat sich seit dem 1. Januar 2021 grundlegend geändert. In § 3 Nr. 19 EStG wird nun klargestellt, dass Beratungsleistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung von einem Dritten zur beruflichen Neuorientierung für ausscheidende Arbeitnehmer steuerfrei sind. Mangels einer Unterscheidung des Gesetzgebers zwischen Einzel- und Gruppenberatungsleistungen ist davon auszugehen, dass für beide Beratungsformen Steuerfreiheit vorliegt und den Arbeitnehmer auch bei Einzelberatungen keine Steuerpflicht trifft.

Auswirkungen für die Praxis: Größere Gestaltungsspielräume in den Verhandlungen

Die steuerlichen Änderungen führen zu einem Gewinn für beide Parteien: Der Arbeitnehmer hat durch die Aufnahme einer Outplacement-Beratung einen mittelbaren monetären Mehrwert und vergrößert implizit seine Chancen, schnell eine geeignete neue Beschäftigung zu finden. Aber auch für Arbeitgeber bringt die Neuregelung größere Verhandlungsspielräume mit sich: Waren die Gestaltungmöglichkeiten bisher in steuerlicher Hinsicht begrenzt, ergeben sich nun neue Optionen für Aufhebungsvereinbarungen, die im besten Fall zu einer schnelleren und konfliktärmeren Aufhebung des Arbeitsverhältnisses führen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung

Wir ziehen um! Zieht ihr mit? – Herausforderungen von Standortwechseln des Arbeitgebers

Das neue Bürogebäude ist fast fertiggestellt. Die Umzugskisten im alten Bürogebäude werden bereits gepackt. Was kann jetzt noch schiefgehen? Ein Umzug stellt auch für Arbeitgeber stets den Beginn eines neuen Abschnitts dar. Wir zeigen auf, woran Arbeitgeber denken sollten, damit auch möglichst alle Arbeitnehmer mitziehen. Verschiedene Gründe bewegen Arbeitgeber zu einem Standortwechsel. So können große Restrukturierungen oder auch nur das bloße Auslaufen des Bürogebäudemietvertrags einen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Stolperfallen bei Kündigungen während der Wartezeit

Die Wirksamkeit von Kündigungen während der Wartezeit ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte sich das ArbG Köln in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2023 mit einer Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers während der Wartezeit auseinandergesetzt, welcher einen Verstoß gegen das gesetzliche Diskriminierungsverbot des SGB IX rügte. Hieran anknüpfend, zeigen wir nachfolgend, was es bei Kündigungen während der Wartezeit im Allgemeinen zu beachten gilt. Was gilt…
IndividualarbeitsrechtKrankheit Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Krankheitsbedingte Kündigung – Augen auf bei der Betriebsratsanhörung

Die krankheitsbedingte Kündigung ist der Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung. Unterschieden wird im Kern zwischen häufigen Kurzerkrankungen, Langzeiterkrankung und dauernder Arbeitsunfähigkeit. Selbst eine nahezu „wasserdichte“ krankheitsbedingte Kündigung wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit kann am Inhalt einer nachlässig erstellten Betriebsratsanhörung scheitern. Dreistufige Wirksamkeitsprüfung und Darlegungslast Die soziale Rechtfertigung krankheitsbedingter Kündigungen ist in drei Stufen zu prüfen. Es geht darum, ob (1.) eine negative Gesundheitsprognose vorliegt, (2.) eine erhebliche Beeinträchtigung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert