open search
close
Arbeitsrecht 4.0 Betriebsratswahl 2022 Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Erweiterter Kündigungsschutz vor Betriebsratswahlen

Print Friendly, PDF & Email

Die bisherige Situation: Nur die ersten drei Arbeitnehmer, die zu einer Betriebsratswahl eingeladen haben, waren vor einer ordentlichen Kündigung geschützt. Dieser Schutz wird nun durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz auf sechs Arbeitnehmer erhöht. Daneben werden auch sogenannte Vorfeld-Initiatoren in unbegrenzter Anzahl geschützt.

Bislang hält das Betriebsrätemodernisierungsgesetz nicht, was es verspricht (lesen Sie hierzu unsere Beträge vom 1. April 2021 und 21. April 2021). Auch mit der Erweiterung des Kündigungsschutzes vor einer Betriebsratswahl gelingt dem Gesetzgeber nicht der große Wurf. Im Gegenteil: Das Gesetz eröffnet Möglichkeiten zum Missbrauch.

Bisheriger Kündigungsschutz im Vorfeld einer Betriebsratswahl

Neben amtierenden Betriebsratsmitgliedern haben auch Mitglieder des Wahlvorstandes und Wahlbewerbern einen Sonderkündigungsschutz. Dieser Schutz soll verhindern, dass der Arbeitgeber die Bildung von Betriebsräten im Vorfeld einer Wahl durch die Aussprache von Kündigungen behindert oder sogar verhindert.

Gem. § 15 Abs. 3 S. 1 KSchG ist die ordentliche Kündigung eines Mitglieds des Wahlvorstands vom Zeitpunkt seiner Bestellung an bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unzulässig. Der Wahlbewerber wird vom Zeitpunkt der Aufstellung des Wahlvorschlags bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses geschützt. Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund ist möglich, bedarf aber nach § 103 BetrVG der Zustimmung des Betriebsrats. Wird diese Zustimmung nicht erteilt, kann ein Antrag auf gerichtliche Ersetzung dieser Zustimmung erhoben werden.

15 Abs. 3a KSchG dehnt den Sonderkündigungsschutz auf sog. Wahlinitiatoren aus. Dies sind Arbeitnehmer, die in Betrieben ohne Betriebsrat zu einer Betriebsversammlung zur Bestellung eines Wahlvorstandes einladen. Die ordentliche Kündigung ist ab Einladung zur Betriebsversammlung bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses ausgeschlossen. Um einen Missbrauch durch eine ausufernde Benennung von Wahlinitiatoren zu vermeiden, wurde der besondere Kündigungsschutz bisher auf die ersten drei in der Einladung aufgeführten Arbeitnehmer begrenzt.

Verbesserter Schutz durch Betriebsrätemodernisierungsgesetz?

Durch das bereits am 18. Juni 2021 in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz wird die Anzahl der geschützten Wahlinitiatoren von drei auf sechs Wahlinitiatoren verdoppelt. Zudem wird der Kündigungsschutz auf sog. Vorfeld-Initiatoren erstreckt. Dies sind Arbeitnehmer, die bloße Vorbereitungshandlungen zur Errichtung eines Betriebsrats unternehmen und eine beglaubigte Erklärung dazu abgegeben haben.

Damit wird der Sonderkündigungsschutz zeitlich deutlich nach vorne verlagert. Ausweislich der Gesetzesbegründung sind etwa Gespräche mit anderen Arbeitnehmern, um die Unterstützung für eine Betriebsratsgründung zu ermitteln, oder die Kontaktaufnahme zu einer Gewerkschaft für Vorbereitungshandlungen ausreichend. Der Ausschluss der ordentlichen Kündbarkeit der Vorfeld-Initiatoren erstreckt sich nur auf personen- und verhaltensbedingte Kündigungsgründe. Betriebsbedingte Kündigungen bleiben zulässig. Damit soll verhindert werden, dass bei bekanntgegebenen Personalabbau plötzlich eine große Anzahl der Arbeitnehmer vermeintlich eine Betriebsratswahl initiieren, um in den Genuss des besonderen Kündigungsschutzes zu kommen. Zeitlich erstreckt sich der Schutz von der Abgabe der öffentlich beglaubigten Erklärung bis zum Zeitpunkt der Einladung zu einer Betriebsratswahl, längstens jedoch auf drei Monate.

Problem: Keine Begrenzung der geschützten Vorfeld-Initiatoren

Größter Kritikpunkt der Neuregelung ist der zahlenmäßig unbegrenzte Schutz der Vorfeld-Initiatoren. Anders als bei der Beschränkung auf sechs Wahlinitiatoren ist die Anzahl der Vorfeld-Initiatoren nicht beschränkt. Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder Arbeitnehmer die niedrige Schwelle der Vorbereitungshandlungen in Kombination mit der beglaubigten Erklärung nutzen kann, um für eine gewisse Zeit vor personen- oder verhaltensbedingten Kündigungen geschützt zu sein. Gerade im Fall der verhaltensbedingten Kündigung erschließt sich dieser Schutz nicht.

Zudem wird nicht hinreichend klar, wann der Arbeitnehmer bereits Vorbereitungshandlungen begonnen hat. Die in der Gesetzesbegründung aufgeführten Beispiele enthalten teils Handlungen, die für den Arbeitgeber nicht erkennbar sind. Ob der Arbeitnehmer beispielsweise bereits Gespräche mit anderen Arbeitnehmern geführt hat, ist für den Arbeitgeber regelmäßig nicht ersichtlich. Potenziell kann somit jeder Arbeitnehmer behaupten, bereits Vorbereitungshandlungen durchgeführt zu haben. Im Ergebnis wird es voraussichtlich nur auf die beglaubigte Erklärung ankommen. Die Neuregelung birgt somit erhebliches Missbrauchspotenzial.

Im Übrigen ist der Arbeitnehmer in diesem frühen Stadium (z.B. Kontaktaufnahme zur Gewerkschaft) nicht schutzwürdig, da er bei für den Arbeitgeber nicht erkennbaren Handlungen keine Sanktionen seitens des Arbeitgebers zu befürchten hat.

Tobias Lamß

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Senior Associate
Tobias Lamß berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen sowie Führungskräfte in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Bereich des Betriebsverfassungs- und Tarifrechts, der Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten und Unternehmenstransaktionen sowie in der Erstellung und Gestaltung von Arbeits-, Änderungs-, Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Whistleblowing und Compliance".
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Restrukturierung

Betriebsabgrenzung statt Wahlanfechtung: Halbzeit zwischen Betriebsratswahl 2022 und 2026 richtig nutzen

Ist der Betriebsrat erst einmal gewählt, bleibt Arbeitgebern nur noch die Anfechtung der Wahl übrig. Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Wahlanfechtungsverfahrens ist faktisch eine mehrjährige Amtszeit eines (ggf. rechtswidrig) gewählten Betriebsrats vorprogrammiert. Der risikobewusste Arbeitgeber sollte bis dahin den Betriebsrat beteiligen und Kosten für Einigungsstellen, Schulungen, Freistellungen für Betriebsratsarbeit etc. einkalkulieren. Arbeitgeber können jedoch vorausschauend unklare Betriebsstrukturen gerichtlich klären lassen und bei zügigem Handeln noch…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung privater ChatGPT-Accounts

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Jedes achte Unternehmen in Deutschland setzt die Technologie bereits ein. Der Einsatz von KI soll Arbeitsprozesse beschleunigen und automatisieren, wirft aber auch viele rechtlich komplexe Fragen auf. Nun hat sich erstmals ein deutsches Arbeitsgericht mit der Frage befasst, ob der Betriebsrat beim Einsatz von ChatGPT und vergleichbaren Konkurrenzprodukten ein Mitbestimmungsrecht hat. In einem aktuellen Beschluss vom…
Betriebsrat Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Weiterbildung

Webinar oder Präsenzschulung? – Freie Wahl für den Betriebsrat?

Webinare erfreuen sich bei Schulungsteilnehmern zunehmender Beliebtheit und gelten seit der COVID-19-Pandemie als Standardangebot bei Fortbildungsprogrammen in allen Themengebieten. Als wesentliche Vorteile stehen insbesondere Kosten- und Zeitersparnis sowie die Ortsunabhängigkeit im Vordergrund. Doch kann der Arbeitgeber Betriebsräte bei der Auswahl von Schulungsveranstaltungen auch auf digitale Angebote beschränken? Kostenübernahme und Freistellung für Betriebsratsschulungen Für eine ordnungsgemäße Betriebsratsarbeit muss der Betriebsrat nicht nur über die zur Amtsführung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert