open search
close
Betriebsratswahl 2022 Neueste Beiträge

Was ist unter „Betrieb“ zu verstehen? Falscher Betriebsbegriff kann Auswirkungen auf Wahlen haben

Print Friendly, PDF & Email

Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2022 werden im ganzen Land die neuen Betriebsräte gewählt. Nicht nur unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, auch durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz kommen auf Arbeitgeber neue Herausforderungen zu – auf die wir Antworten finden. In diesem Artikel geht es darum, welche Risiken lauern, wenn der Betriebsbegriff verkannt wird.

Zu den zahlreichen, rechtlich komplexen Problemen, mit denen sich Unternehmen und Betriebsräte konfrontiert sehen, gehört unter anderem auch die ganz grundlegende Frage, was unter einem „Betrieb“ zu verstehen ist – und welche Folgen für die Betriebsratswahlen drohen, wenn der Betriebsbegriff verkannt wird.

Begriff des Betriebs

Ein Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) ist nach der Rechtsprechung die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber gemeinsam mit den von ihm beschäftigten Arbeitnehmern bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt. Schon diese Definition stellt die Praxis regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Weitere Sonderregelungen wie selbständige Betriebsteile, Kleinstbetriebe und gewillkürte Betriebsstrukturen machen die Rechtslage noch komplizierter. Daher kommt es häufig vor, dass im Unternehmen unklar ist, wie viele Betriebe im Sinne des BetrVG existieren und wie diese voneinander abzugrenzen sind.

Für die Durchführung der Betriebsratswahl ist es jedoch sehr wichtig, den Betriebsbegriff korrekt anzuwenden. Schließlich bestimmt sich danach, für welche rechtliche Einheit und damit für welche Arbeitnehmer der Betriebsrat überhaupt gewählt wird. Auch das Wahlrecht, die Wählbarkeit und die Größe des Betriebsrats sind hiervon abhängig.

Problem: Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl bei Verkennung des Betriebsbegriffs

Wenn eine Wahl für einen Betrieb abgehalten wurde, der gar kein „Betrieb“ im Sinne des BetrVG ist, hat das grundsätzlich nicht zur Folge, dass die Wahl nichtig ist. Es handelt sich aufgrund der hohen Komplexität der Materie nicht um einen groben und offensichtlichen Verstoß gegen die Vorschriften des BetrVG. Nur in extremen Ausnahmefällen sehen Gerichte die Wahl als nichtig an. Sie gilt dann ohne weitere Anfechtung als von Anfang an unwirksam und der Betriebsrat entsprechend als nicht gewählt.

Jedoch berechtigt eine fehlerhafte Anwendung des Betriebsbegriffs zur Anfechtung der Wahl. Hierzu berechtigt sind der Arbeitgeber, die Gewerkschaft oder drei Wahlberechtigte gemeinsam. In diesem Fall bleiben jedoch – anders als bei einer Nichtigkeit der Wahl – die gewählten Mitglieder des Betriebsrats im Amt bis ein Gericht rechtskräftig darüber entschieden hat, ob das Wahlergebnis unwirksam ist.

Lösung: Rechtsverbindliche Klärung des Betriebsbegriffs vor der Wahl

Eine Anfechtung der Wahl aus dem Grund, dass der Betriebsbegriff falsch angewendet wurde, ist meist nicht im Sinne des Arbeitgebers, da er die Kosten der Betriebsratswahl tragen muss. Vielmehr hat er oftmals ein Interesse daran, den Betriebsbegriff für die Wahl bereits im Vorfeld rechtsverbindlich klären zu lassen.

Eine solche Möglichkeit eröffnet ihm § 18 Abs. 2 BetrVG. Hiernach kann der Arbeitgeber (ebenso wie der Betriebsrat, der Wahlvorstand und eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft) überprüfen lassen, ob eine betriebsratsfähige Organisationseinheit vorliegt. In vielen Fällen kann man so rechtsverbindlich durch das Arbeitsgericht klären lassen, wie der Betriebsbegriff korrekt auf das eigene Unternehmen anzuwenden ist. An eine solche Entscheidung sind die Beteiligten dann gebunden. Sie schafft also Rechtssicherheit – insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Betriebsratswahlen.

Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder: Zeit der Betriebsratstätigkeit nicht immer entscheidend

Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern während ihrer Freistellung von der Arbeit ist immer wieder Gegenstand von arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen. Denn während der Betriebsratsarbeit behält das Betriebsratsmitglied nach § 37 Abs. 2 BetrVG weiterhin seinen Lohnanspruch. Die zutreffende Bestimmung dieses Lohnanspruchs bereitet in der Praxis gerade in Schichtbetrieben Probleme. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG – 7 AZR 197/23) gibt für die Praxis wertvolle Hinweise zur Bestimmung von…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Anspruch des Betriebsrats auf Papierunterlagen nach § 99 BetrVG bei einer Einstellung

Vor jeder Einstellung hat der Arbeitgeber den Betriebsrat nach § 99 BetrVG zu unterrichten und ihm die „erforderlichen Bewerbungsunterlagen“ vorzulegen. Durch die Nutzung von Bewerbermanagement-Tools wird das klassische Bewerbungsverfahren in der Praxis jedoch zunehmend digitalisiert. In einer jüngeren Entscheidung hat das BAG (Beschluss vom 13. Dezember 2023 – 1 ABR 28/22) seine Rechtsprechung präzisiert und entschieden, dass der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen…
Arbeitsrecht 4.0 Kollektivarbeitsrecht Legal Tech Neueste Beiträge Prozessrecht

Alles roger? Follow-Up zur IT-Mitbestimmung bei der Nutzung von Head-Sets

In einer digitalisierten Arbeitswelt ist eine effiziente Kommunikation innerhalb der Belegschaft unerlässlich. Die Nutzung von Head-Sets hat sich in vielen Branchen etabliert und ermöglicht ohne Zeitverzögerung einen schnellen Austausch selbst in einer größeren Gruppe. Sobald jedoch Technik auf die Arbeitswelt trifft, ist die Diskussion über Mitbestimmungsrechte vorprogrammiert. Daher sollten Arbeitgeber auch bei der Einführung von „einfachen“ IT-Systemen wie Head-Sets ihre Gestaltungsspielräume kennen. IT-Systeme nicht ausnahmslos…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert