open search
close
Neueste Beiträge Whistleblowing & Investigations

Interne Untersuchungen – hat der Betriebsrat mitzubestimmen?

Print Friendly, PDF & Email

Die Durchführung interner Untersuchungen (Internal Investigations) bei möglichen unternehmensinternen Gesetzes- oder Compliance-Verstößen hat längst auch Eingang in die deutsche Unternehmenspraxis gefunden. Wie bereits Stephan Nakszynski in einem früheren Blogbeitrag ausgeführt hat, ist im Vorfeld der Durchführung einer erfolgreichen Internal Investigation ein besonderes Augenmerk auf die richtige Planung zu legen. Dabei sollten bei der Vorbereitung auch stets etwaige Rechte des Betriebsrats berücksichtigt werden.

Gerade bei internen Ermittlungen ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zweckmäßig, um betriebsinterne Spannungen zu vermeiden und die Akzeptanz und Aussagebereitschaft der Mitarbeiter zu stärken. Erachtet der Betriebsrat seine Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte als verletzt an, kann dies, etwa aufgrund einstweiliger Unterlassungsverfügungen des Betriebsrates, nicht nur zu Verzögerungen der Ermittlungen führen, sondern auch den Ermittlungserfolg gefährden.

Ungeachtet etwaiger Zweckmäßigkeitserwägungen ist jedoch festzuhalten, dass es kein allgemeines Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei internen Untersuchungen gibt. Wieder einmal „kommt es darauf an“, insbesondere in welcher Weise die interne Untersuchung durchgeführt werden soll.

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Befragung von Mitarbeitern in Interviews

Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG kommt in Betracht, wenn das betriebliche Zusammenleben und Zusammenwirken der Arbeitnehmer im Betrieb betroffen ist. Betrifft die Aufklärungsmaßnahme jedoch allein das Arbeitsverhalten (unmittelbarer Zusammenhang mit Arbeitsleistung und Aufgabengebiet) der Arbeitnehmer, scheidet das Mitbestimmungsrecht aus. Daneben ist immer auch zu prüfen, ob die Befragung eine Gruppe von Arbeitnehmern betrifft und damit ein kollektiver Bezug gegeben ist oder nicht.

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Informationserhebung durch standardisierte Fragebögen

Ein praktikables Mittel in kurzer Zeit an eine Vielzahl von Informationen unterschiedlicher Mitarbeiter zu gelangen, ist der Einsatz von Fragebögen. Doch auch bei deren Einsatz ist mit Blick auf mögliche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Vorsicht geboten, denn bei Verwendung standardisierter Fragebögen, die für eine größere Anzahl an Mitarbeitern verwendet werden sollen, hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 94 Abs. 1 BetrVG. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn im Fragebogen persönliche Verhältnisse und Kenntnisse erhoben werden, nicht jedoch wenn es um Geschäftsvorgänge geht.

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Verwendung oder Auswertung von technischen Einrichtungen

Bei der Auswertung von Informationen, Unterlagen und auch Befragungsergebnisse werden mittlerweile oftmals technische Einrichtungen verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass der Betriebsrat bei der Einführung und Anwendung ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG hat. Dies gilt bekanntlich nicht nur beim Einsatz sog. Screening-Software, sondern bei jedem IT-System, das mitarbeiterbezogene Daten verarbeitet. Vor diesem Hintergrund ist bei der Einführung eines IT-Systems immer auch daran zu denken, ob und inwieweit die im System anfallenden Daten ggf. im Rahmen von internen Untersuchungen ausgewertet werden müssen.

Ist dies der Fall, sollte bereits in der mit dem Betriebsrat abzuschließenden Betriebsvereinbarung die Zulässigkeit der Auswertung und ein Verfahren hierzu vereinbart werden. Anderenfalls die Zustimmung des Betriebsrats im Einzelfall einzuholen – was ggf. zu zeitlichen Verzögerungen führen kann. Besteht bereits eine Betriebsvereinbarung zum IT-System sind deren Grenzen zu beachten – und erforderlichenfalls eine Zustimmung des Betriebsrats einzuholen, sollte die Betriebsvereinbarung die angedachte Auswertung nicht zulassen.

Fazit

Vor der Durchführung interner Untersuchungen ist stets auch der kollektivrechtliche Rahmen im Auge zu behalten. Neben den vorstehend skizzierten Mitbestimmungsrechten ist auch an Informationsrechte zu denken. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen kritisch prüfen, ob sie die interne Untersuchung tatsächlich selbst durchführen oder hiermit nicht besser Dritte beauftragen, von denen sie dann Ermittlungsergebnisse erhalten.

Dr. Maya Poth


Rechtsanwältin
Associate
Maya Poth betreut nationale sowie internationale Unternehmen in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen, in der Vertragsgestaltung sowie in der Betreuung von kündigungsschutzrechtlichen Streitigkeiten.
Verwandte Beiträge
Arbeitsrecht 4.0 Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Handyverbot am Arbeitsplatz – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats?

Ein kurzer Blick auf die Uhr, ein Anruf, eine Nachricht auf WhatsApp, Instagram oder TikTok. Das Bedürfnis nach ständiger Erreichbarkeit ist groß und das Handy ein ständiger Begleiter, auch am Arbeitsplatz. Kann der Arbeitgeber die private Nutzung am Arbeitsplatz verbieten? Und was darf der Betriebsrat dazu sagen? Das Bundesarbeitsgericht sorgt für Klarheit. In seinem aktuellen Beschluss vom 17. Oktober 2023 (Az. 1 ABR 24/22) hat…
Compliance Mindestlohn Neueste Beiträge

Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Compliance-Verstöße?

Hier: Nichtzahlung des gesetzlichen Mindestengelts Verstoßen Unternehmen im Kontext der Beschäftigung von Mitarbeitern gegen gesetzliche Regelungen, steht auch die Frage nach persönlicher Haftung der Geschäftsführung im Raum. Hier mag man an Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz oder auch sozialversicherungsrechtliche Beitragsabführungspflichten denken. Dabei geht es einerseits um Ordnungswidrigkeiten oder Straftatbestände, andererseits aber auch um die zivilrechtliche persönliche Haftung der Geschäftsführung. Eine neuere Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts…
Neueste Beiträge Whistleblowing & Investigations

FAQ zum Hinweisgeberschutzgesetz – Teil 2

Ab 1. Dezember 2023 drohen Unternehmen ab 250 Beschäftigten, die das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) noch nicht umgesetzt haben, empfindliche Geldbußen. Höchste Zeit also für Teil 2 unserer FAQ aus der Beratungspraxis: Was gilt ab wann für wen? Seit 2. Juli 2023: Alle Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen eine interne Meldestelle mit sicheren und zuverlässigen Kanälen für die interne Meldung von Verstößen einrichten. Für Finanzinstitute (Kredit-, Finanzdienstleistungs-…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert