open search
close
Betriebsrat Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Politische Äußerungen von Betriebsratsmitgliedern – Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen

Print Friendly, PDF & Email

In Krisenzeiten positionieren sich Betriebsratsmitglieder (häufig auch in der Presse) politisch. So gab es zuletzt von einigen Betriebsratsmitgliedern öffentliche Kritik nicht nur an den Entscheidungen der Arbeitgeber, sondern auch an einzelnen Parteien, Politikern oder der amtierenden Bundesregierung. Solche Äußerungen sind nicht unbeschränkt erlaubt. Können Arbeitgeber etwas dagegen tun?

I. Verbot parteipolitischer Betätigung

Um den Betriebsfrieden zu schützen, haben Arbeitgeber und Betriebsrat gleichermaßen jede parteipolitische Betätigung im Betrieb zu unterlassen (§ 74 Abs. 2 S. 3 BetrVG).

Nicht erlaubt sind beispielsweise parteipolitische Werbung, die Veranlassung von parteipolitischen Resolutionen, Sammlungen von Unterschriften oder Geldspenden für eine bestimmte Partei, das Abhalten von politischen Abstimmungen oder Umfragen im Betrieb, politische Stellungnahmen zu außerbetrieblichen Maßnahmen sowie die Einladung eines Spitzenpolitikers auf eine Betriebsversammlung zum Halten einer Rede im Wahlkampf. Erlaubt sind nach der Rechtsprechung des BAG hingegen Äußerungen allgemeinpolitischer Art, die eine politische Partei, Gruppierung oder Richtung weder unterstützen noch sich gegen sie wenden (BAG vom 17. März 2010 – 7 ABR 95/08).

II. Zweck des Verbots

Das Verbot greift nicht nur dann, wenn eine konkrete Gefährdung des Betriebsfriedens zu befürchten ist. Es besteht auch abstrakt wegen der in einer parteipolitischen Betätigung liegenden potenziellen Gefährdung des Betriebsfriedens. Das Verbot soll auch die parteipolitische Neutralität des Betriebsrats gewährleisten. In der Praxis führt eine Politisierung des Betriebs häufig zu Spannungen und Konflikten unter den Arbeitnehmern, was das Betriebsklima belasten und Arbeitsabläufe stören kann. Aus diesem Grund wird der Schutz des Betriebsfriedens und der Belegschaft vor Einflussnahme auf Wahl- und Meinungsfreiheit im Betrieb höher gewichtet als das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung (Art. 5 Abs. 1 GG).

III. Adressat des Verbots

Das Verbot richtet sich sowohl an den Arbeitgeber als auch an den Betriebsrat. Die einzelnen Arbeitnehmer sind nicht Adressat des Verbots. Für sie gilt aber die allgemeine arbeitsvertragliche Pflicht, den Betriebsfrieden und die Arbeitsabläufe nicht zu stören (vgl. hierzu auch unsere Blogbeiträge vom 30. Juli 2019 und 1. März 2021). Anders als bei dem Verbot parteipolitischer Betätigung für Betriebsräte und Arbeitgeber muss der Betriebsfrieden durch die einzelnen Arbeitnehmer aber konkret gestört werden.

IV. Handlungsoptionen für Arbeitgeber

Nach der neueren Rechtsprechung des BAG steht dem Arbeitgeber kein Unterlassungsanspruch gegen den Betriebsrat wegen eines Verstoßes gegen das Verbot parteipolitischer Betätigung zu. Das BAG begründet dies mit der fehlenden Vollstreckbarkeit eines Unterlassungsanspruchs gegen den Betriebsrat und der hinreichenden Sanktionierung von Verstößen des Betriebsrats mangels Vermögen.

Der Arbeitgeber kann deshalb nur per Feststellungsantrag die Unrechtmäßigkeit einer parteipolitischen Betätigung klären lassen. Grobe Verstöße des Betriebsrats gegen seine Pflicht zur parteipolitischen Neutralität berechtigen zudem den Arbeitgeber, beim Arbeitsgericht die Auflösung des Betriebsrats zu beantragen (§ 23 Abs. 1 Satz 1 BetrVG).

V. Fazit

Einige der aktuellen offiziellen Äußerungen von Betriebsratsmitgliedern in ihrer Rolle (z.B. ausdrückliche Kritik an Politikern und Parteien durch Betriebsräte von Unternehmen der Automobilbranche oder auch die Warnung vor einzelnen Parteien) dürften gegen das Verbot parteipolitischer Betätigung verstoßen. Allerdings handelt es sich bei bloßen Äußerungen und Kritik wohl nicht um grobe Verstöße, die zu einer Auflösung berechtigen. Unternehmen bleibt dann nur der Feststellungsantrag, wenn sie die Äußerungen so nicht dulden möchten. Eine gegenteilige öffentliche Stellungnahme eines Unternehmens dürfte in den meisten Fällen schließlich ebenfalls gegen das Verbot der parteipolitischen Betätigung verstoßen.

Das Verbot wird wegen der sich wandelnden politischen Lage in Deutschland trotz der fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten wohl künftig wieder mehr in den Fokus gelangen.

Levke Christine Jost

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Associate
Levke Christine Jost berät nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im Betriebsverfassungsrecht, der Führung von Kündigungsrechtsstreitigkeiten sowie der Vertragsgestaltung. Sie ist Mitglied der Fokusgruppe "Unternehmensmitbestimmung".
Verwandte Beiträge
Neueste Beiträge Unternehmensführung

"What Happens Next?" – Arbeitsrechtliche Herausforderungen der Zukunftsplanung

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, vorausschauend zu planen und Risiken zu bewerten. Dabei spielen sowohl interne als auch externe Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute gegenübersehen, sind vielfältig und komplex. Sie reichen von technologischen Veränderungen und Arbeitsmarkttrends bis hin zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und dem Fachkräftemangel. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Alternative Arbeitnehmervertretungen – Wie können Arbeitgeber hiervon profitieren?

Nicht selten werden Betriebsräte als nicht mehr zeitgemäße Interessenvertretung von Arbeitnehmern angesehen. Immerhin wurde die Basis für Arbeitnehmerbeteiligung mit dem Betriebsrätegesetz von 1920 gelegt. Die darauf fußenden, vielfach als starr und lebensfremd empfundenen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes können daher wie aus der Zeit gefallen wirken. Vielfach misslingt es in der Praxis, das Grundanliegen und Ziel des Betriebsverfassungsgesetzes, nämlich eine vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Vergütung

Wer muss was beweisen? – Beweislast im Kontext der Betriebsratsvergütung

Die Volkswagen-Entscheidung des BGH zur Untreue bei Betriebsratsvergütung (siehe unseren Blogbeitrag vom 20. März 2023) hat viele Unternehmen veranlasst, die Vergütung ihrer Betriebsräte zu überprüfen und teilweise zu reduzieren, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Wer diesen Prozess bereits durchlaufen hat weiß, wie knifflig diese Thematik ist. In einem aktuellen Urteil des LAG Niedersachsen (14.02.2024 – 6 Sa 559/23) werden die Grundsätze des BAG zur Anpassung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.