open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Streit um den Bonus – Von der Zielvereinbarung zur Zielvorgabe?

Print Friendly, PDF & Email

Rund um den (Geschäfts-)Jahreswechsel stehen in vielen Unternehmen Gespräche über Zielvereinbarungen an. Arbeitgeber und Arbeitnehmer versuchen sich dabei, auf SMARTe Ziele zu verständigen (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert). Wenn keine Einigung gelingt, enthalten Arbeitsverträge oft eine Klausel, nach welcher der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer dann einseitig eine Zielvorgabe machen kann. Doch sind solche Regelungen zulässig?

Leistungsabhängige Boni sind in vielen Unternehmen verbreitet. Sie fördern die Motivation der Arbeitnehmer und leisten oft einen Beitrag zu einem besseren Unternehmensergebnis. Zur Festlegung der Ziele kann man entweder über eine Zielvereinbarung oder eine Zielvorgabe vorgehen.

Zielvereinbarung oder Zielvorgabe

Ob die Zielbestimmung durch Zielvereinbarung oder Zielvorgabe erfolgt, ist regelmäßig im Arbeitsvertrag festgelegt. Bei einer Zielvereinbarung müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Ziele einigen. Rechtlich handelt es sich um einen (gesonderten) Vertragsschluss. Zielvorgaben hingegen legt der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer auf Basis des arbeitsvertraglichen Weisungsrechts einseitig fest. Zwar ist die Zielvereinbarung folglich mit einem höheren administrativen Aufwand verbunden als die Zielvorgabe. Dennoch ist sie in vielen Unternehmen verbreitet, da sie die Arbeitnehmerbeteiligung stärkt und somit zusätzlich motivationsfördernd wirken kann.

Kombination von Zielvereinbarung und Zielvorgabe

Häufig kommt es in den Verhandlungen über die Zielvereinbarung zu Unstimmigkeiten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich nicht auf eine Zielvereinbarung einigen. Für derartige Fallkonstellationen enthalten Arbeitsverträge oft eine Klausel, nach welcher der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer dann einseitig eine Zielvorgabe machen kann. Dies scheint die perfekte Lösung zu sein: Vorrangig versucht man eine Lösung gemeinsam mit dem Arbeitnehmer zu finden. Notfalls kann der Arbeitgeber die Ziele aber auch einfach einseitig bestimmen.

In einer aktuellen Entscheidung vom 3. Juli 2024 (Az.: 10 AZR 171/23) hat das Bundesarbeitsgericht eine solche arbeitsvertragliche Regelung jedoch für unwirksam befunden. Wenn eine Klausel einen Wechsel von einer Zielvereinbarung zu einer Zielvorgabe ohne weitere Voraussetzungen erlaube, verstoße dies gegen AGB-Recht (§ 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB). Denn sie ermögliche es dem Arbeitgeber, die Gespräche über eine Zielvereinbarung grundlos zu verweigern oder abzubrechen. Wenn der Arbeitgeber vertraglich eine Zielvereinbarung vorsehe, müsse er darüber auch mit dem Arbeitnehmer verhandeln. Eine solche Verhandlung setze voraus, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer realistische Ziele anbiete, diese Ziele ernsthaft zur Disposition stelle und dem Arbeitnehmer eine Gestaltungsmöglichkeit zukomme.

Empfehlung für die Praxis

Das Bundesarbeitsgericht negiert die in vielen Arbeitsverträgen enthaltene „Auffanglösung“, wonach der Arbeitgeber von einer Zielvereinbarung auf eine Zielvorgabe umschwenken kann. Das ist zwar einerseits nachvollziehbar, um reine „Scheingespräche“ zu verhindern, in denen Arbeitgeber ihre Bereitschaft zu einer Zielvereinbarung nur vortäuschen, um anschließend auf eine Zielvorgabe zurückgreifen zu können. Anderseits jedoch hat die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts für Unternehmen eine erhebliche Rechtsunsicherheit zur Folge. Zudem erhöht sich der bürokratische Aufwand. Arbeitgeber sollten daher künftig auf Zielvereinbarungsklauseln ganz verzichten. Stattdessen bietet es sich an, in den Arbeitsverträgen direkt Zielvorgabeklauseln festzuhalten. Das mindert zwar die Arbeitnehmerbeteiligung. Jedoch sinkt das Risiko von Schadensersatzklagen der Arbeitnehmer wegen (angeblich) entgangener variabler Vergütung (§§ 280 Abs. 1, 3, 283, 252 BGB).

Weitere aktuelle Hinweise zur Gestaltung von Bonusregelungen finden Sie in unseren Blog Beiträgen vom 22. Januar 2024, 18. Juni 2024 , 8. August 2024 und 17. Oktober 2024.

Dr. Vincent Jungbauer

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Associate
Vincent Jungbauer berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der Gestaltung von Restrukturierungsprojekten, in der Führung von Kündigungsrechtsstreitigkeiten und in Verfahren aus dem Betriebsverfassungsrecht.
Verwandte Beiträge
Bonus Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Leistungsbonus – so gelingt eine transparente Gestaltung

Variable Vergütungselemente sind regelmäßiger Bestandteil von Arbeitsverträgen. Ihr personalpolitischer Zweck ist die Motivation der Mitarbeiter, das Ermöglichen von Steuerung und die Belohnung von Leistung statt Anwesenheit. Arbeitsrechtlich ist dabei wichtig, dass die vertraglichen Regelungen klar und verständlich sind. Intransparente Regelungen bergen das Risiko, dass der Bonus unabhängig von den gesetzten Ergebnissen gezahlt werden muss. Die Regelungsmöglichkeiten sind groß. Ein Anspruch und dessen Höhe können von…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Neues zur verspäteten Zielvorgabe: Ohne Anreiz zahlt der Arbeitgeber im Zweifel voll

Die Vereinbarung einer variablen Vergütung auf Basis von Zielvorgaben bleibt ein beliebtes Mittel zum Leistungsanreiz. Dabei können individuelle Ziele, Unternehmensziele oder eine Kombination aus beidem zur Bestimmung einer erfolgsabhängigen Vergütung herangezogen werden. Nicht nur im „angespannten“ Arbeitsverhältnis können unterbliebene und verspätete Zielvorgaben zu Streitigkeiten führen. Bei unterbliebener Zielvorgabe bietet die höchstrichterliche Rechtsprechung bereits eine gute Orientierung. Bei der Diskussion um die Folgen einer verspäteten Zielvorgabe…
Neueste Beiträge Vergütung

Es ist wieder soweit: Das Jahr hat begonnen und es müssen neue Bonusziele vereinbart werden

Für das das erste Quartal des neuen Jahres steht in vielen Unternehmen der turnusgemäße Abschluss von Zielvereinbarungen mit Arbeitnehmern an. Im Folgenden ein Überblick zu den wichtigsten Stolperfallen und Gestaltungsthemen. Ausgangslage Viele Vergütungsmodelle sehen einen Zielbonus vor; d.h. einen variablen Vergütungsanteil, dessen Höhe sich danach bestimmt, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer festgelegte Ziele erreicht hat. Hierzu sehen Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen häufig eine Regelung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.