open search
close
Arbeitnehmerüberlassung

Kurzupdate: Neue „Fachliche Weisungen“ zum AÜG

Print Friendly, PDF & Email
Fachliche Weisungen

Gestern hat die Bundesagentur für Arbeit die mit Spannung erwartete Geschäftsanweisung zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz („AÜG“) [*.PDF, direkter Download] veröffentlicht, die jetzt auch die am 1. April 2017 in Kraft tretenden Neuregelungen des AÜG berücksichtigt. Das 101 Seiten (!) starke, druckfrische Werk trägt nunmehr den schicken Namen „Fachliche Weisungen“ und soll dem Praktiker die Umsetzung der Neuregelungen erleichtern.

Ein detaillierterer Blick auf die „Fachlichen Weisungen“ und ihre Relevanz für die Zeitarbeitspraxis folgt Anfang April auf diesem Blog. So viel sei aber schon einmal verraten: Der Blick in das Dokument lohnt sich, da sämtliche Neuregelungen erläutert werden. Rechtsanwender erhalten damit Hinweise darauf, nach welchen Kriterien Prüfer zukünftig werten werden.

So wird beispielsweise für die Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Werk- bzw. Dienstvertrag (Nr. 1.1.6.1) ausdrücklich darauf verwiesen, dass sich schematische Vorgaben verböten, es auf die Umstände des Einzelfalles und eine wertende Gesamtbetrachtung ankomme und insbesondere einzelnen Kriterien dann kein besonderes Gewicht zukomme, wenn sich dieses aus einer Notwendigkeit ergebe. Man wird daher weiterhin aus z.B. zeitlich fixen Leistungsvorgaben noch keinen starren Wertungsgesichtspunkt gegen einen freien Werk- oder Dienstvertrag ziehen können.

Spannend sind auch die Ausführungen zu den Konkretisierungspflichten (Nr. 1.1.6.7): Die Bundesagentur geht davon aus, dass sich aus dem Gesetz kein Schriftformerfordernis zur Konkretisierung der jeweils zum Einsatz kommenden Leiharbeitnehmer ergebe. Es sei vielmehr zu prüfen, ob ein entsprechender Rahmenvertrag die Konkretisierung als wesentlicher Vertragsinhalt der Schriftform unterwerfe oder diese in einfacher Textform umgesetzt werden könne. Zudem können die (wohl nur pro forma geführten) Diskussionen darüber eingestellt werden, inwieweit laufende Verträge den Neuregelungen unterworfen sind. In den Verträgen ist die Arbeitnehmerüberlassung ausdrücklich zu kennzeichnen und auch für bereits überlassene Arbeitnehmer greifen die Hinweis- und Konkretisierungspflichten.

Weiter hat die Bundesagentur zur Berechnung der Monatsfristen, insbesondere der wichtigen 18-Monatsfrist, Position bezogen (Nr. 1.2.1). Die Berechnung der Überlassungshöchstdauer richtet sich nach §§ 187 Abs. 2 Satz 1, 188 Abs. 2 2. Alt. BGB. Die nach Monaten bestimmte Frist beginnt mit dem ersten Tag der Überlassung und endet mit Ablauf desjenigen Tages des letzten Monats, welcher dem Tag vorhergeht, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Anfangstag der Frist entspricht.

Den mit dem AÜG befassten Rechtsanwalt freut natürlich, dass die Bundesagentur den Fragesteller hinsichtlich konkreter Abgrenzungen im Einzelfall auf die Beratung durch Angehörige der rechtsberatenden Berufe sowie berufsständische Vereinigungen verweist. Allerdings hätte die Praxis nun wirklich keine weiteren Formalhürden und Verwaltungsvorgaben benötigt, um den Einsatz von Leiharbeitnehmern rechtskonform umzusetzen. Immerhin handelt es sich um ein Instrument des Arbeitsmarktes, welches in der Finanz- und Wirtschaftskrise gute Dienste geleistet hat.

Prof. Dr. Barbara Reinhard

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Partner
Barbara Reinhard berät Unter­neh­men ins­be­son­dere in kol­lek­tiv­recht­li­chen Ange­le­gen­hei­ten wie etwa Restruk­tu­rie­run­gen, Sanie­rungs­ta­rif­ver­trä­gen, alternativen Mit­be­stim­mungs­struk­tu­ren sowie betrieb­li­chen Mit­be­stim­mungsthemen zu Arbeitsschutz-, Arbeits­zeit- und Ver­gü­tungs­mo­del­len. Sie ist darüber hinaus renommierte Expertin im Arbeit­neh­mer-Daten­schutz­recht sowie in Fra­ge­stel­lun­gen zur arbeits­recht­li­chen Com­p­li­ance und Betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung. Zudem unterstützt sie Organ­mit­glie­der in Trennungs- und Anstellungsprozessen. Barbara Reinhard ist Autorin zahlreicher Fachbeiträge und hält regelmäßig Vorträge. Sie ist Mitglied der Fokusgruppe "Private Equity / M&A".
Verwandte Beiträge
Compliance Datenschutz Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management

Arbeitsrecht im Jahr 2024: Die Top 5

Rechtzeitig zu den Silvester-Vorbereitungen lesen Sie hier unseren Jahresrückblick auf eine kleine Auswahl an beachtenswerten und für das Arbeitsrecht relevanten Urteilen. Besonders bewegt haben uns im Jahr 2024: Schadensersatzforderungen nach DSGVO-Auskunftsverlangen, Zielvereinbarungs-Boni, Überstundenvergütungen von Teilzeitkräften, die Konzernleihe sowie entschädigungsfreie Wettbewerbsverbote. Top 1 – Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO – Schadensersatzrisiko entschärft Schadensersatzforderungen des Arbeitnehmers wegen eines angeblichen Datenschutzverstoßes des Arbeitgebers waren ein beliebtes Instrument, um…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Leiharbeit: Beschränkung des Konzernprivilegs („und“ meint „oder“)

Innerhalb des Konzerns ist die Arbeitnehmerüberlassung privilegiert; das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) findet nur sehr eingeschränkt Anwendung. Seit langem steht in der Diskussion, ob diese Privilegierung wirksam und wie sie auszulegen ist. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jedenfalls zu dem letztgenannten Punkt nunmehr Klarheit geschaffen – mit Folgen für die Praxis! Die Arbeitnehmerüberlassung innerhalb des Konzerns (sog. „Konzernleihe“) bietet flexible und v.a. wirtschaftliche Lösungen für den Personaleinsatz. Unternehmen…
Neueste Beiträge Unternehmensführung

Aktuelle Praxisfragen zur Höchstüberlassungsdauer bei Leiharbeitnehmern

Die Höchstüberlassungsdauer ist ein zentrales Thema beim Einsatz von Leiharbeitnehmern, das sowohl rechtliche als auch praktische Herausforderungen birgt. Dieser Beitrag beleuchtet die gesetzlichen Regelungen, praxisrelevante Fragen und aktuelle Entwicklungen zu dieser Thematik. Grundsatz Die Höchstüberlassungsdauer bezeichnet die maximale Zeitspanne, für die ein Leiharbeitnehmer bei einem Entleiher beschäftigt sein darf. Seit dem 1. April 2017 ist die Überlassung von Arbeitnehmern gem. § 1 Abs. 1b AÜG grundsätzlich nur…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert