open search
close
Entgeltfortzahlung Kündigung, allgemein

Entgeltfortzahlung bei Krankheit – auch ohne Arbeitsverhältnis?

Print Friendly, PDF & Email
Anlasskündigung

Grundsätzlich sind Arbeitgeber nur während des Arbeitsverhältnisses verpflichtet, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu leisten. Aber auch noch anschließend? Die Überraschung ist groß, wenn die Krankenkasse vom Arbeitgeber aus übergegangenem Recht die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall fordert – trotz eines durch Kündigung bereits beendeten Arbeitsverhältnisses. Der Beitrag beleuchtet die in der Praxis nahezu unbekannte Anlasskündigung.

Die Anlasskündigung

Nach § 8 Abs. 1 Satz 1 EZFG wird der Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts (§§ 3, 4 EFZG) nicht dadurch berührt, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus Anlass der Arbeitsunfähigkeit kündigt. Diese Regelung sichert den bereits entstandenen Entgeltfortzahlungsanspruch, falls der Arbeitgeber aus Anlass der Arbeitsunfähigkeit das Arbeitsverhältnis mit dem arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer kündigt und das Arbeitsverhältnis dadurch (wirksam) beendet wird. Häufigster Anwendungsfall in der Praxis ist daher die Kündigung in der Probezeit mit der kurzen Zwei-Wochen-Frist des § 622 Abs. 3 BGB. Liegt eine Anlasskündigung vor, wird der Arbeitgeber insgesamt sechs Wochen lang zur Kasse gebeten. Denn nach Sinn und Zweck der Regelung soll er sich nicht auf Kosten der Sozialversicherung seiner Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung entziehen. Zugleich soll der Arbeitnehmer davor bewahrt werden, noch während der Erkrankung einen anderen Arbeitsplatz suchen zu müssen.

Weite Auslegung

Der Begriff „Anlass“ ist vom eigentlichen Kündigungsgrund zu unterscheiden und weit auszulegen. Nicht erforderlich ist, dass die Kündigung wegen der Erkrankung erfolgt. Ein Anlass ist weniger gewichtig als ein Kündigungsgrund. Die Krankheit bildet nach der Rechtsprechung des BAG bereits dann den Anlass, wenn sie die Arbeitgeberentscheidung beeinflusst, gerade jetzt die Kündigung zu erklären. Hierbei reicht es aus, wenn die Kündigung ihre objektive Ursache und wesentliche Bedingung in der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers hat und den entscheidenden Anstoß für den Kündigungsentschluss gegeben hat. Innerhalb einer Ursachenkette muss sich die Arbeitsunfähigkeit allerdings als eine die Kündigung wesentlich mitbestimmende Bedingung darstellen.

Kündigung aus Anlass bevorstehender Arbeitsunfähigkeit reicht aus

Eine erst nach Zugang der Kündigung eingetretene Arbeitsunfähigkeit erfüllt daher grundsätzlich nicht die Tatbestandsvoraussetzungen von § 8 Abs. 1 Satz 1 EFZG. Allerdings ist es nach der Rechtsprechung des BAG ausreichend, wenn Anlass der Kündigung schon die bevorstehende Arbeitsunfähigkeit ist. Es bedarf lediglich hinreichend sicherer Anhaltspunkte der bevorstehenden Arbeitsunfähigkeit. Bloße Vermutungen oder vage Ankündigungen können keine Grundlage dafür sein, dass die Arbeitsunfähigkeit objektive Ursache der Kündigung ist. Steht dagegen die künftige Arbeitsunfähigkeit so gut wie sicher fest (bspw. bei einem fest vereinbarten OP-Termin und anschließender Arbeitsunfähigkeit), kann sie nach der Rechtsprechung des BAG die Grundlage der Kündigung sein.

Im Prozess: Anscheinsbeweis einer Anlasskündigung

Im Rechtsstreit ist zunächst der Arbeitnehmer nach allgemeinen Grundsätzen für die anspruchsbegründenden Tatsachen darlegungspflichtig, aus denen sich ergibt, dass der Arbeitgeber die Kündigung aus Anlass der Erkrankung ausgesprochen hat. Gleiches gilt für die Krankenkassen, wenn sie – im in der Praxis häufigsten Anwendungsfall – nach einem Anspruchsübergang nach § 115 SGB X vom Arbeitgeber die Erstattung der geleisteten Entgeltfortzahlung verlangen. Fallen Kündigung, Arbeitsunfähigkeit und Kenntnis des Arbeitgebers von der Arbeitsunfähigkeit zeitlich eng zusammen, so spricht nach der Rechtsprechung des BAG bereits der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die Arbeitsunfähigkeit oder deren Fortdauer Anlass der Kündigung war.

Dann ist es die prozessuale Aufgabe des Arbeitgebers, diesen Beweis des ersten Anscheins zu erschüttern. Er muss Tatsachen vortragen und im Bestreitensfalle beweisen, aus denen sich ergibt, dass er den Entschluss zur Kündigung bereits gefasst hatte, als die Arbeitsunfähigkeit oder seine Kenntnis hiervon noch nicht gegeben war oder andere Gründe seinen Kündigungsentschluss bestimmt haben.

Denkbar ist beispielsweise, dass der Arbeitgeber genau darlegen kann, dass er ein der Kündigung vorgeschaltetes Verfahren (zB. das Anhörungsverfahren nach § 102 BetrVG) zu einem Zeitpunkt bereits eingeleitet hatte, in dem die Arbeitsunfähigkeit noch nicht vorlag. Kein Anlass dürfte auch vorliegen, wenn der Mitarbeiter die Kündigung im Rahmen einer Massenentlassung iSv. § 17 KSchG erhalten oder eine vorgenommene Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu Lasten des Mitarbeiters ausgeht.

Fazit

Erfolgte die Kündigung vor einer noch nicht einmal absehbaren Erkrankung, kann von einer Anlasskündigung keine Rede sein. In allen anderen Fällen, in denen das Arbeitsverhältnis noch vor Ende der Sechs-Wochen-Frist endet, besteht für Arbeitgeber das (Prozess-)Risiko der Entgeltfortzahlung für ganze sechs Wochen, falls der Arbeitnehmer so lange arbeitsunfähig ist.

Dr. Sebastian Verstege 

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Counsel
Sebastian Verstege legt seinen Fokus in der laufenden arbeitsrechtlichen Begleitung von Unternehmen auf die Betreuung von Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert – wie geht es weiter?

Da einer ordnungsgemäß ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) ein hoher Beweiswert zukommt, sind die Anforderungen an den Arbeitgeber zur Erschütterung dieses Beweiswerts hoch. Ist diese Hürde aber erst einmal überwunden, trifft den Arbeitnehmer ebenfalls eine beachtliche Darlegungs- und Beweislast. Arbeitgeber sollten sich daher der Darlegungs- und Beweislastverteilung im Prozess hinreichend bewusst werden, um bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit den Einzelfall und die Erfolgsaussichten der Verteidigung der eigenen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung Vergütung

Maßnahmen gegen einen hohen Krankenstand

Laut einer Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft beliefen sich die Entgeltfortzahlungskosten für Arbeitgeber in Deutschland allein für das Jahr 2022 auf insgesamt EUR 70,2 Milliarden – ein neuer Rekordwert. Für die Jahre 2023 und 2024 werden aufgrund der in vielen Branchen gestiegenen Lohnkosten und einer erwartet weiterhin hohen Anzahl an krankheitsbedingten Fehltagen von durchschnittlich 15 pro Kalenderjahr noch höhere Kosten prognostiziert. Angesichts dieser Zahlen ist…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Corona“ – Neues aus der Rechtsprechung

In den letzten Jahren führte vor allem die SARS-CoV-2 Infektion zu zahlreichen Urteilen in Hinblick auf eine Entgeltfortzahlung, etwa aufgrund einer Betriebsschließung wegen eines Lockdowns (siehe hierzu auch Blogbeitrag vom 18. Oktober 2021). Nun traf das BAG eine Grundsatzentscheidung zur Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Zusammenhang mit einer „Corona“ Infektion nach einer unterlassenen Schutzimpfung (vgl. Pressemitteilung vom 20. März 2024). Sachverhalt Der Kläger war…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert