open search
close
Befristung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Befristete Aufenthaltserlaubnis – Befristetes Arbeitsverhältnis?

Print Friendly, PDF & Email

Deutschland hat in den vergangenen Jahren die Zuwanderung einer großen Anzahl von Menschen erfahren. Die Integration dieser Menschen in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt ist keineswegs abgeschlossen, auch wenn dies zuletzt den öffentlichen Diskurs weniger bestimmte. Zuletzt hat die Bundesagentur für Arbeit statistisch über 430.000 Personen als arbeitssuchend ausgewiesen, die im Kontext von Fluchtmigration nach Deutschland gekommen sind. Für gewöhnlich erhalten diese Menschen zunächst nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Bei Unternehmen wirft das immer wieder die Frage auf, ob diesem Umstand bei der Arbeitsvertragsgestaltung Rechnung getragen werden kann.

Befristung als Mittel der Wahl?

Anfangs ist es für Arbeitgeber ein Leichtes, auf die sachgrundlose Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG zurückzugreifen. Bestenfalls kann so ein Gleichlauf der Dauer von Arbeitsverhältnis und Aufenthaltserlaubnis hergestellt werden. Ist die maximale Dauer der Befristung ohne Sachgrund nach zwei Jahren jedoch ausgeschöpft, stellt sich die Frage nach anderweitigen Gestaltungen. Viele Arbeitgeber haben ein Interesse daran, ihre angelernten und in die Betriebe integrierten Mitarbeiter weiterzubeschäftigen, möchten jedoch sicherstellen, dass Arbeitsverhältnisse mit Flüchtlingen unkompliziert automatisch enden, sobald deren Aufenthalts-/Arbeitserlaubnisse enden.

Hier fällt zunächst die Sachgrundbefristung nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 TzBfG ins Auge. Tatsächlich hatte der Gesetzgeber bei den „in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen“ für eine Befristung auch Fälle im Sinn, in denen der Arbeitnehmer nur über eine befristete Aufenthaltserlaubnis verfügt. Nach der Vorstellung des Bundesarbeitsgerichts und auch des Gesetzgebers kann eine befristete Aufenthaltserlaubnis aber nur in engen Grenzen die Befristung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Lediglich wenn bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses eine hinreichend sichere Prognose erstellt werden kann, die Aufenthaltserlaubnis werde nicht über das beabsichtigte Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus verlängert werden, soll der notwendige Sachgrund für die Befristung vorliegen.

Diese Vorgaben sind wenig praktikabel. Kaum ein Arbeitgeber wird eine solche Prognose mit der hinreichenden Sicherheit aufstellen können – schon gar nicht im Hinblick auf Arbeitnehmer, deren Aufenthaltstitel auf Fluchtmigration zurückzuführen ist.

Auflösende Bedingung als Alternative?

Gerade wegen der fehlenden hinreichenden Gewissheit über den Fortbestand der Aufenthaltserlaubnis drängt sich die Frage auf, ob statt der Befristung das Arbeitsverhältnis unter eine auflösende Bedingung gestellt werden kann. Denn ist der Eintritt eines künftigen Ereignisses, das zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen soll (hier: die Nichtverlängerung der Aufenthaltserlaubnis), ungewiss, stellt die Verwendung einer auflösenden Bedingung im Arbeitsvertrag grundsätzlich ein probates Mittel dar. Die Zulässigkeit einer auflösenden Bedingung in der vorliegenden Fallkonstellation ist umstritten. Die Rechtsprechung hat sich – soweit ersichtlich – mit dieser Gestaltung bisher nicht zu befassen gehabt. Interessengerecht wäre sie allemal. Der Arbeitnehmer hat die Gewissheit über den Fortbestand seines Arbeitsverhältnisses, solange er eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, während das Arbeitsverhältnis aus Arbeitgebersicht unkompliziert endet, sobald dies nicht mehr der Fall ist.

Fazit

Ob Befristung oder auflösende Bedingung: Eine Verknüpfung des Bestandes eines Arbeitsverhältnisses mit dem Bestand einer Aufenthaltserlaubnis des Arbeitnehmers ist derzeit kaum ohne rechtliche Risiken möglich. Welche konkrete arbeitsvertragliche Gestaltung gewählt wird, ist letztlich eine Frage des Einzelfalles und sollte auch im Kontext aufenthaltsrechtlicher Aspekte beleuchtet werden.

Thorsten Lammers

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Senior Associate
Thorsten Lammers berät vor allem zu Kündigungsschutzverfahren, in der Gestaltung von Anstellungs-, Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen sowie zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen. Er ist Mitglied der Fokusgruppen "Betriebliche Altersversorgung" und "Aufsichtsratsberatung".
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Vertretung“ als Sachgrund für eine wirksame Befristung auch dann, wenn die Vertretung selbst ausfällt?

Die Befristung eines Arbeitsvertrages ist laut Gesetz u.a. dann zulässig, wenn sie zur „Vertretung eines anderen Arbeitnehmers“ erfolgt. Insoweit ist durch die Rechtsprechung bereits in zahlreichen Urteilen konkretisiert worden, welche Voraussetzungen für die Annahme dieses Sachgrundes erfüllt sein müssen. Mit Urteil vom 12. Juni 2024 (Az.: 7 AZR 188/23) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) dazu Stellung genommen, wie es sich auf die Befristung auswirkt, wenn die…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Weiterarbeiten trotz Renteneintritts: Die Hinausschiebensvereinbarung nach § 41 S. 3 SGB VI

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels stehen viele Arbeitgeber vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und ihre Stellen zu besetzen. Während die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in den Ruhestand gehen, gibt es vergleichsweise wenige junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Weiterbeschäftigung von älteren Beschäftigten nach dem Renteneintritt bietet daher für Unternehmen eine Chance, geschätzte Mitarbeitende länger zu halten und wertvolles branchenspezifisches Know-How…
Befristung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Neues zur Probezeit: Was ist angemessen?

Die gesetzlichen Regelungen zur Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis sind höchst schwammig: Vorgeschrieben ist einzig, dass die Länge im Verhältnis zur Befristung stehen muss. Nun beginnt die Rechtsprechung damit, einen Rahmen zu stecken. Wie lange darf die Erprobung im befristeten Arbeitsverhältnis dauern? Was ist die Rechtsfolge beim Verstoß gegen diese Regelung? Außerdem stellt sich die Frage: wie kann im Ausnahmefall die Probezeit doch noch verlängert werden?…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert