open search
close
Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Auf CSRD folgen ESRS

Print Friendly, PDF & Email
Wehende Flagge der Europäischen Union

Nachdem im Januar 2023 die neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) in Kraft trat, folgt nun der nächste Meilenstein: Am 31. Juli 2023 veröffentlichte die europäische Kommission die Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Wir erklären, was das nun für Unternehmen bedeutet.

In unserem Blog haben wir bereits über die CSRD und deren Auswirkungen berichtet. Damit eine einheitliche Berichterstattung gewährleistet werden kann, wird die CSRD durch verbindliche Berichtsstandards, die ESRS, ergänzt. Vereinfacht ausgedrückt regelt die CSRD das „Ob“ der Berichterstattung und die ESRS das „Worüber“. Das Ziel des Ganzen: Transparenz. Stakeholder sollen besser einschätzen können, wie nachhaltig ein Unternehmen ist.

Für wen die Berichtspflicht gilt und über was berichtet werden muss

Schritt 1 – das „Ob“: Das Unternehmen muss zunächst der Berichtspflicht unter der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterfallen. Dabei ist wie folgt zu unterscheiden:

  • Ab dem 1. Januar 2024 gilt eine Berichtspflicht im Jahr 2025 für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern, die bereits der NFRD unterliegen.
  • Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine Berichtspflicht im Jahr 2026 für große Unternehmen, die derzeit nicht der NFRD unterliegen, mit mehr als 250 Mitarbeitern und/oder 20 Millionen Euro Bilanzsumme und/oder 40 Millionen Euro Umsatz.
  • Ab dem 1. Januar 2026 mit einer Berichtspflicht im Jahr 2027, aber mit Opt-Out-Möglichkeit, für börsennotierte KMU sowie für kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen.

Siehe hierzu unser Update.

Schritt 2 – das „Worüber“: Die Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) regeln, zu welchen ESG-Standards zu berichten ist.

Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit

Ein Unternehmen, das in den Anwendungsbereich der CSRD fällt, muss nicht über alle 12 Standards berichten. Die allgemeinen Angaben (ESRS 2) sind verpflichtend. Für alle anderen Standards gilt das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Demnach ist ein Nachhaltigkeitsthema ein wesentlicher und berichtspflichtiger Standard, wenn es

  • sich auf erhebliche tatsächliche oder potenzielle Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen oder auf die Umwelt bezieht (sog. „impact materiality“)

und/oder

  • kurz-, mittel- oder aber auch langfristig erhebliche finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen hat oder jedenfalls haben kann (sog. „financial materiality“).

Kommt ein Unternehmen zu dem Schluss, dass ein Standard nicht wesentlich und berichtspflichtig ist, können dazu Angaben gemacht werden, müssen es aber nicht. Eine Ausnahme gilt für den Klimaschutz ESRS E1: Sollte ein Unternehmen der Ansicht sein, der Klimaschutz sei nicht doppelt wesentlich im Sinne des obengenannten Prinzips, muss das Unternehmen diese Ansicht besonders begründen.

Der Ausblick

Der 1. Januar kommt schneller als manchem Unternehmen lieb sein wird: Auch wenn Übergangsfristen vorgesehen sind und den Unternehmen durch das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit eine gewisse Flexibilität eingeräumt wird, über was berichtet wird und über was nicht, sollten Unternehmen den Aufwand nicht unterschätzen. Eine solide Datenbasis ist die halbe Miete. Die ESRS stellen hierfür eine Art Checkliste dar. So schnell wie möglich sollten sich Unternehmen um die Datenerhebung kümmern. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Daten Dritter eine Rolle spielen können, wenn beispielsweise über die Wertschöpfungskette berichtet werden muss. Nach der Datenerhebung erfolgt die Datenanalyse und -bewertung. Mit einem einfachen „Abhaken“ der „ESRS-Checkliste“ ist es aber nicht getan. Vielmehr sind Unternehmen angehalten, die Analyse detailliert zu begründen. Das erfordert nicht nur Zeit- sondern auch Personalressourcen.

Verwandte Beiträge
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

The EU ‘stops the clock’ on the CSRD: what you need to know

On 16 April 2025, the so-called ‚Stop the Clock‘ Directive was published. It postpones the application dates of certain provisions contained in the Corporate Sustainability Reporting Directive (‚CSRD‘) and the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (‚CS3D‘). We explore the details below. The purpose of the Stop the Clock Directive is to make the implementation of EU regulatory obligations regarding environmental  and social sustainability more gradual and realistic, taking into account the operational needs and timeframes of companies for implementation. Member States must transpose the Directive by 31…
Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

The Omnibus package: what could it mean for the CSRD?

In February 2025, the EU proposed reduced sustainability reporting rules for a large majority of businesses, responding to criticism that EU red tape hinders competitiveness with other countries. Below, we look at the potential impact of the so-called ‘Omnibus package’ on the CSRD. Following the recommendations made in the Draghi report and the subsequent review by the EU Commission on how it can strengthen the…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Omnibus-Verordnung zu ESG-Berichtspflichten – wie ist der aktuelle Stand?

Die EU-Kommission will ESG-Berichtspflichten für Unternehmen in einer sogenannte Omnibus-Verordnung konsolidieren. Ziel soll sein, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsangaben zu verringern. Dazu will sie sich überschneidende Berichtspflichten vereinheitlichen bzw. sogar abbauen. Das betrifft voraussichtlich insbesondere Pflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD), dem EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) und der EU-Taxonomie-Verordnung. Nicht überall stößt dies auf Beifall. November 2024: Budapester Erklärung Im November 2024 fand in…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.