open search
close
Betriebliche Altersvorsorge Betriebsübergang Neueste Beiträge Restrukturierung

Die endgehaltsbezogene Versorgungszusage im Betriebsübergang

Print Friendly, PDF & Email

Augen auf bei der Anpassung der Vergütungsstrukturen nach einem Betriebsübergang! Welche ungewollten (und mitunter teuren) Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung sich hierdurch ergeben können, zeigt eine aktuelle Entscheidung des BAG.

Im Zuge von Betriebsübergängen steht das Erwerberunternehmen häufig vor der Herausforderung, die Vergütung der vom Veräußerer übernommenen Arbeitnehmer in die eigenen Entgeltstrukturen zu integrieren. Hierbei lassen sich meist pragmatische Lösungen finden. Beim vorherigen Arbeitgeber gewährte Zulagen, Einmal- oder Sonderzahlungen, die es in dieser Form beim Erwerber nicht gibt, werden beispielsweise im Einvernehmen mit den betroffenen Arbeitnehmern dem laufenden Grundgehalt zugeschlagen. So weit so gut. Was bei derartigen Anpassungen der Vergütungsstruktur jedoch mitunter übersehen wird, sind die möglichen Auswirkungen auf die ebenfalls übernommenen Versorgungsverpflichtungen. Denn insbesondere dann, wenn es sich um endgehaltsbezogene Versorgungszusagen handelt, kann eine solche Anpassung der Vergütungsstruktur das Unternehmen teuer zu stehen kommen, wie ein jüngst vom BAG entschiedener Fall zeigt (BAG Urteil v. 9. Mai 2023 – 3 AZR 174/22).

Worum ging es?

In dem Verfahren stritten die Parteien um die Bemessungsgrundlagen für die betriebliche Altersversorgung des Klägers nach einem Betriebsübergang. Der ursprüngliche Arbeitgeber des Klägers hatte ihm eine Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung erteilt. Grundlage für die Berechnung der Versorgungsleistungen war das zuletzt bezogene Bruttomonatsgehalt (endgehaltsabhängige Versorgungszusage).

Anfänglich hatte der Kläger neben seinem monatlichen Grundgehalt einen zusätzlichen jährlichen Bonus erhalten. Im Verlauf des Arbeitsverhältnisses wurde dieser Bonus in einen laufenden festen Vergütungsbestandteil umgewandelt. Dabei einigten sich der Kläger und sein ursprünglicher Arbeitgeber jedoch darauf, dass für die betriebliche Altersversorgung als sogenanntes „Schattengehalt“ allein das jeweilige Monatsgehalt ohne den eingerechneten Bonusanteil berücksichtigt werden sollte.

In der Folgezeit ging das Arbeitsverhältnis des Klägers im Wege eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB auf die Beklagte über. Um die Vergütung der übernommenen Mitarbeiter an die bei ihr bestehenden Entgeltstrukturen anzupassen, schloss die Beklagte mit den betroffenen Arbeitnehmern jeweils neue Arbeitsverträge, in denen insbesondere ein neues Bruttomonatsgehalt vereinbart wurde. Im Falle des Klägers legte sie diesem Gehalt ein Bruttojahreseinkommen unter Einbeziehung des umgewandelten Bonus zugrunde. Hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung sah der neue Vertrag die unveränderte Fortführung der vom Veräußerer erteilten Versorgungszusage vor. Konkrete Regelungen dazu, in welchem Umfang das neu vereinbarte Bruttomonatsgehalt bei der Leistungsbemessung berücksichtigt werden sollte, gab es nicht. Im Übrigen wurden sämtliche bisherigen individuellen Vertragsbedingungen durch den neuen Vertrag vollständig ersetzt.

Der Kläger schied mehrere Jahre später bei der Beklagten aus und bezog sodann seine Betriebsrente. Bei deren Berechnung legte die Beklagte allerdings nicht das volle zuletzt vom Kläger bezogene Bruttomonatsgehalt zugrunde. Vielmehr setzte sie dieses ins Verhältnis zu dem (niedrigeren) „Schattengehalt“, das beim Veräußerer vor dem Betriebsübergang die maßgebliche Bemessungsgrundlage für die Versorgungsleistungen bilden sollte. Das von ihr gewährte letzte Monatsgehalt kürzte sie um den entsprechenden Faktor. Der Kläger verlangte die Berechnung seiner Rente auf Grundlage des ungekürzten letzten Bruttomonatsgehalts

Im Berufungsverfahren wurde der Klage stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Revision der Beklagten blieb erfolglos.

Klare Absage aus Erfurt

Nach Ansicht des BAG berechtigte weder der Betriebsübergang noch die im Zusammenhang damit erfolgte Anpassung der Vergütungsstruktur die Beklagte zu der vorgenommenen Kürzung. Dabei stellten die Erfurter Richter zunächst klar, dass eine endgehaltsbezogene Versorgungszusage im Falle eines Betriebsübergangs grundsätzlich nicht auf den Stand zum Übergangszeitpunkt „eingefroren“ werde und damit etwaige zukünftige Gehaltssteigerungen unberücksichtigt blieben. Denn infolge des Betriebsübergangs gehe mit dem Arbeitsverhältnis nicht lediglich ein bestimmter Besitzstand der Versorgung über. Vielmehr trete der Erwerber in die bestehende Versorgungszusage ein und habe diese unverändert fortzuführen.

Die Beklagte konnte die von ihr vorgenommene Kürzung letztlich weder auf die übernommene ursprüngliche Versorgungszusage noch auf spätere vertragliche Abreden stützen. Im Rahmen der Auslegung der entsprechenden Regelungen rückte das BAG vor allem die Besonderheiten einer endgehaltsbezogenen Versorgungszusage in den Fokus. Eine solche verfolge üblicherweise den Zweck, den Versorgungsbedarf am Ende des Arbeitsverhältnisses abzubilden und den erreichten Lebensstandard, der maßgeblich durch das Endgehaltsniveau geprägt ist, zu wahren. Der Versorgungsberechtigte kann daher nach Auffassung der Erfurter Richter auf die Leistungsbemessung auf Grundlage seines zuletzt bezogenen Gehalts vertrauen. Möchte der Arbeitgeber den Bemessungsfaktor „Endgehalt“ modifizieren und – wie die Beklagte – nur Teile dessen für die Leistungsbemessung berücksichtigen, muss er dies daher deutlich in den entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen zum Ausdruck bringen. Insbesondere dem zwischen den Parteien geschlossenen neuen Arbeitsvertrag ließ sich ein solcher Vorbehalt indes nicht entnehmen. Für eine ergänzende Vertragsauslegung oder eine Anpassung wegen einer Störung der Geschäftsgrundlage sah das BAG keinen Raum, sodass der Kläger mit seiner Klage auch in der dritten Instanz Erfolg hatte.

Fazit

Die im Ergebnis kaum überraschende Entscheidung des BAG zeigt in aller Deutlichkeit: Möchte der Erwerber die Vertragsbedingungen der übernommenen Arbeitnehmer an die bei ihm bestehenden Strukturen anpassen, ist eine ganzheitliche Betrachtung der geplanten Maßnahme geboten. Insbesondere bei der Anpassung der Vergütungsstrukturen lohnt sich im Vorfeld stets ein Blick in die geltenden Versorgungsordnungen, damit die geänderten Vertragsbedingungen nicht mittelbar zu einer ungewollten Erhöhung der Versorgungsverpflichtungen führen.

Jochen Saal

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Jochen Saal berät Arbeitgeber und Füh­rungs­kräfte vor allem bei der Umsetzung jeglicher Umstruk­tu­rie­rungsmaßnahmen. Besondere Expertise besitzt Jochen Saal zudem im Bereich der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung. Hier unterstützt er unter anderem bei der Ver­ein­heit­li­chung von Pen­si­ons­plä­nen, dem Out­sour­cing von Pensionsverpflichtungen sowie betriebs­ren­ten­recht­li­chen Fragen im Zusam­men­hang mit Betriebs­über­gän­gen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Betriebliche Altersversorgung".
Verwandte Beiträge
Betriebliche Altersvorsorge Neueste Beiträge

Die Anhebung der Regelaltersgrenze und ihre Bedeutung für die Betriebsrente

Bereits mit Wirkung zum 1.1.2008 ist das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz) in Kraft getreten. Damit wurde die bis 2008 in der gesetzlichen Rentenversicherung geltende Regelaltersgrenze von 65 Jahren schrittweise angehoben. Welche Auswirkungen sich aus der Anpassung der gesetzlichen Regelaltersgrenze für die betriebliche Altersversorgung ergeben, war seither bereits Gegenstand zahlreicher Entscheidungen des…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung Unternehmensführung Vergütung

Abbau übertariflicher Entgeltbestandteile – in solventen und insolventen Restrukturierungszenarien

Trotz angespannter Wirtschaftslage drohen selbst in Krisenbranchen weiterhin teure Tarifabschlüsse. Unternehmen sehen sich zunehmend gezwungen, steigenden Personalkosten durch einen Abbau übertariflicher Leistungen entgegenzuwirken. Dieser Beitrag zeigt betriebsverfassungsrechtliche Möglichkeiten und Hürden beim Abbau übertariflicher Leistungen auf – im solventen wie im insolventen Szenario. Übertarifliche Leistungen kommen in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen daher: Bonuszahlungen, Treueprämien, Zulagen, betriebliche Altersversorgungsleistungen oder auch das Dienstfahrrad. Wenn die Unternehmensbilanz ein übertarifliches Leistungsniveau…
Betriebliche Altersvorsorge Neueste Beiträge

Wenn zwei sich scheiden… Die betriebliche Altersversorgung im Versorgungsausgleich

Geht die Ehe eines Mitarbeiters in die Brüche, kann dies auch für den Arbeitgeber zur Belastung werden. Hat der Mitarbeiter Anwartschaften auf eine betriebliche Altersversorgung erworben, die im Zuge des Scheidungsverfahrens auszugleichen sind, macht dies die ohnehin aufwändige Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen nicht einfacher. Ein Überblick zur betrieblichen Altersversorgung im Versorgungsausgleich.   Bereits seit 1977 ist der Versorgungsausgleich in Deutschland fester Bestandteil des…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.