open search
close
Wettbewerb

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Karenzentschädigung trotz Ruhestand?

Wettbewerbsverbot

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind ein wichtiges Instrument, um Arbeitgeber vor Konkurrenz ausgeschiedener Mitarbeiter zu schützen. Scheidet ein Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis wegen Erreichen der maßgebenden Altersgrenze aus und bezieht Altersrente, stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage, welche Auswirkungen dies auf das vereinbarte nachvertragliche Wettbewerbsverbot und insbesondere auf die Zahlung der Karenzentschädigung hat.

Ruhestand beendet nachvertragliches Wettbewerbsverbot nicht

Ein vereinbartes nachvertragliches Wettbewerbsverbot erlischt nicht automatisch mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Eintritt in den Ruhestand. Die Bindung der Arbeitsvertragsparteien an das Wettbewerbsverbot bleibt vielmehr unverändert bestehen. Denn auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze und Eintritt in den Ruhestand, kann der ehemalige Mitarbeiter weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen und seinem ehemaligen Arbeitgeber Konkurrenz machen.

Anspruch auf Zahlung der Karenzentschädigung bei Wettbewerbsenthaltung

Da allein der Ruhestand das nachvertragliche Wettbewerbsverbot nicht entfallen lässt, kann der Arbeitnehmer bei vereinbarungsgemäßer Wettbewerbsenthaltung auch im Ruhestand die Zahlung der Karenzentschädigung vom Arbeitgeber verlangen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer einer Erwerbstätigkeit nachgeht oder überhaupt beabsichtigt, einer solchen nachzugehen.

Der Arbeitnehmer kann die Karenzentschädigung auch neben der gesetzlichen und betrieblichen Rente verlangen. Die gesetzliche Rente und die Betriebsrente sind nicht als anderweitiger Erwerb nach § 74c HGB auf die Karenzentschädigung anzurechnen. Denn diese Renten werden nicht für den Zeitraum erworben, in dem die Karenzentschädigung zu zahlen ist und beruhen nicht auf der Verwertung der Arbeitskraft.

Gestaltungsmöglichkeiten

Bereits bei der Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes sollten entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten geprüft werden. Steht von vorneherein fest, dass kein Interesse daran besteht, dem Arbeitnehmer auch nach Eintritt in den Ruhestand eine Konkurrenztätigkeit zu untersagen, kann das nachvertragliche Wettbewerbsverbot unter der auflösenden Bedingung abgeschlossen werden, dass mit dem Eintritt in den Ruhestand das Wettbewerbsverbot sein Ende findet. Diese Regelung hat den Vorteil, dass der Arbeitgeber bei Eintritt des Mitarbeiters in den Ruhestand nichts Weiteres unternehmen muss und keine Karenzentschädigung zu zahlen ist.

Hat der Arbeitgeber hingegen ein Interesse an der Wettbewerbsenthaltung auch während des Ruhestands des Mitarbeiters, kann zumindest eine Anrechnung der Betriebsrente auf die Karenzentschädigung erfolgen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine entsprechende Anrechnungsbestimmung in der Versorgungsordnung oder in der Versorgungszusage.

Oftmals steht bei Beginn eines Arbeitsverhältnisses jedoch noch nicht fest, wie sich das Arbeitsverhältnis über die Jahre entwickelt und ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot auch im Ruhestand erforderlich sein wird. Die Vereinbarung eines auflösend bedingten Wettbewerbsverbots ist dann in der Regel nicht zielführend. In diesen Fällen steht dem Arbeitgeber gemäß § 75a HGB das Recht zu, auf das vereinbarte nachvertragliche Wettbewerbsverbot zu verzichten. Um tatsächlich ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses keine Karenzentschädigung zahlen zu müssen, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Die Verpflichtung zur Zahlung der Karenzentschädigung entfällt nämlich erst ein Jahr nach schriftlicher Erklärung des Verzichts und sollte dementsprechend rechtzeitig erklärt werden. Der Verzicht muss zudem vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgen.

Fazit

Arbeitgeber sollten frühzeitig prüfen, ob auch nach dem Eintritt des Mitarbeiters in den Ruhestand die Notwendigkeit besteht, an einem vereinbarten nachvertraglichen Wettbewerbsverbot festzuhalten und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?

Die soziale Verantwortung von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus nachhaltiger Unternehmensführung. Diversity, Inklusion und Gleichbehandlung sind nicht nur moralische Appelle, sondern fließen längst in ESG-Ratings, Arbeitgeberattraktivität und Compliance-Anforderungen ein. Auch eine generationenübergreifende Personalstruktur gehört dazu. Doch wie verträgt sich das Gebot der Gleichbehandlung mit Altersgrenzen, wenn diese dazu dienen sollen, den Zugang jüngerer Menschen zum Arbeitsmarkt zu fördern? Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Same same but different: Aufhebungsvertrag mit dem Geschäftsführer – Was ist zu beachten?

Der Aufhebungsvertrag ist in der Praxis ein beliebtes Mittel, um zeit- und kostensparend Beschäftigungsverhältnisse einvernehmlich zu beenden. Das gilt nicht nur für Arbeitsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sondern auch für das Dienstverhältnis zwischen einer GmbH und ihrem Geschäftsführer. Soll zwischen GmbH und Geschäftsführer ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden, sind jedoch über die typischen Regelungspunkte aus Aufhebungsverträgen mit Arbeitnehmern weitergehende Punkte zu regeln. Grund hierfür ist insbesondere…
Geschäftsgeheimnisse Neueste Beiträge Top-Management

Kehrtwende bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten mit Geschäftsführern und Vorständen?

Nicht selten finden sich in Anstellungsverträgen mit Geschäftsführern und Vorständen nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die es den Organmitgliedern untersagen, für eine gewisse Zeitspanne nach ihrem Ausscheiden in Konkurrenz zu der Gesellschaft zu treten. Da konkrete gesetzliche Vorgaben zu Inhalt und Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote bei Organmitgliedern fehlen, sind Streitigkeiten vorprogrammiert. Insbesondere die Frage, welche Tätigkeiten dem Organ untersagt werden dürfen, war bislang hochumstritten. Möglicherweise hat der Bundesgerichtshof (BGH)…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert