open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Komm und hol‘s dir“ – Der vermeidbare Streit um die Dienstwagenrückführung

Print Friendly, PDF & Email

Dienstwagen erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und spielen für viele Arbeitnehmer aufgrund der regelmäßig vereinbarten Privatnutzungsmöglichkeit eine wichtige Rolle. Doch was, wenn sich der in Flensburg tätige Arbeitnehmer mit dem in München ansässigen Arbeitgeber überwirft und im Zuge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Rückgabe des Fahrzeugs im Raum steht? Anders als noch bei der vorfreudigen Abholung des neuen Gefährts wird sich der Arbeitnehmer oftmals nicht um die mühselige Rückführung reißen. Wem letztlich ein Tag auf von Baustellen gesäumten Autobahnen bevorsteht, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab.

Ausgangspunkt: Vertragliche Abreden

Im Ausgangspunkt folgt der Erfüllungsort für die Rückgabe des Dienstwagens (wie auch sonstiger Arbeitsmittel) aus den vertraglichen Bestimmungen. Bloß misslich, wenn die Arbeitsvertragsparteien eine solche Regelung – im Vertrauen auf eine dauerhaft vertrauensvolle Zusammenarbeit – nicht im Arbeitsvertrag bzw. dem separat geschlossenen Dienstwagenüberlassungsvertrag getroffen haben.

Gesetzliche Regelung

In Ermangelung einer vertraglichen Regelung richtet sich der Leistungsort nach der gesetzlichen Bestimmung des § 269 BGB. Dessen erster Absatz besagt:

Ist ein Ort für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen, insbesondere aus der Natur des Schuldverhältnisses,zu entnehmen, so hat die Leistung an dem Ort zu erfolgen, an welchem der Schuldner zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz hatte.

Hinsichtlich der Rückgabe von Arbeitsmaterialien und des Dienstwagens handelt es sich um vertragliche Nebenpflichten des Arbeitnehmers. Nebenpflichten sind wiederum regelmäßig am Ort der Hauptverpflichtung zu erfüllen. Im Arbeitsverhältnis wird aufgrund der „Natur des Schuldverhältnisses“ angenommen, dass es einen einheitlichen Leistungsort für alle Pflichten gibt. Wo dieser liegt, hängt insbesondere vom örtlichen Schwerpunkt der Verrichtung der Arbeitsleistung ab.

Bringschuld vs. Holschuld

Hierin liegt eine entscheidende Weichenstellung: Hat der Arbeitnehmer seine Arbeitspflichten regelmäßig in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers zu erbringen (und hat er den Dienstwagen zudem bestenfalls noch auf dem Gelände des Arbeitgebers in Empfang genommen), so dürfte auch die Rückgabepflicht an der Arbeitsstätte zu erfüllen sein und daher eine „Bringschuld“ des Arbeitnehmers bestehen.

Anders jedoch im Falle eines Außendienstmitarbeiters bzw. Vertreters. Solange diesem ein bestimmter, fest umrissener Bezirk zugewiesen ist, in dem er von einem Wohnsitz aus tätig wird, an den er immer wieder zurückkehrt und an dem er seine Arbeiten sowie den Schriftverkehr mit Kunden und Arbeitgeber erledigt, stellt der Wohnsitz des Arbeitnehmers den Erfüllungsort dar. In diesem Fall wird oftmals eine „Holschuld“ bestehen, der Arbeitnehmer erfüllt seine Pflichten daher bereits mit dem Angebot an den Arbeitgeber, den Dienstwagen bei ihm abholen zu lassen.

Einen Grenzfall dürfte die Konstellation darstellen, in welcher der Arbeitnehmer im Sinne einer „weisungsgebundenen Entsendung“ für einen bestimmten Betrieb eingestellt und von diesem aus immer wieder an verschiedene auswärtige Orte zur Ausführung von Arbeiten entsandt wird.
Auch der Fall, dass Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung zunehmend dauerhaft ins Home-Office verlagern, kann nach den vorbenannten Grundsätzen zukünftig zur Streitfrage werden.

Praxistipp

Um sich die Diskussion um den Erfüllungsort zu ersparen und nicht selten kostenintensive Rücktransporte des Dienstwagens zu vermeiden, sollte im Dienstwagenüberlassungsvertrag bereits ausdrücklich festgehalten werden, an welchem Ort der Dienstwagen zurückzugeben ist. Sollte dies versäumt worden sein, besteht im Rahmen eines Aufhebungsvertrages und zuletzt eines gerichtlichen Vergleichs die erneute Möglichkeit, Ort und Zeit der Rückgabe zu vereinbaren.

 

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
AGB Bonus Neueste Beiträge Vergütung

Ohne Fleiß kein Preis?! – der Einfluss persönlicher Leistung auf die variable Vergütung

Variable Vergütungssysteme sind in vielen Unternehmen weit verbreitet und dienen dazu, die Leistung von Mitarbeitern mit den wirtschaftlichen Erfolgen des Unternehmens oder individuellen Leistungskriterien zu verknüpfen. Typische Modelle setzen entweder an Unternehmensziele, persönliche Ziele oder einer Kombination beider an. Doch was gilt, wenn das Unternehmen „performed“, die persönliche Leistung einzelner Mitarbeiter aber unzureichend ist? Können Arbeitgeber die Zahlung von Boni in solchen Fällen unterlassen? Die…
Neueste Beiträge Vergütung

Die neue BaFin-FAQ zur Institutsvergütungs-
verordnung

Die Aufsichtsbehörde BaFin hat Anfang September eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und Antworten („Frequently Asked Questions“, „FAQ“) zur Institutsvergütungsverordnung veröffentlicht. Die bisherige Auslegungshilfe, die in der Praxis eine große Rolle spielte, wird hingegen nicht fortgeführt. Was heißt das nun für die betroffenen Institute? Und was hat sich inhaltlich geändert? Ab wann gelten die neuen FAQ? Die FAQ der BaFin zur IVV vom 13. Juni…
Compliance ESG Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

"Der Andere zahlt mehr!" – Vergütung im Einklang mit der Entgelttransparenzrichtlinie?

Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie (RL (EU) 2023/970 vom 10. Mai 2023, nachfolgend „ETRL“ oder „Richtlinie“) in nationales Recht wird einige Veränderungen mit sich bringen. Für Arbeitgeber besteht (trotz Umsetzungsfrist bis 7. Juni 2026) bereits jetzt Handlungsbedarf. Was Arbeitgeber jetzt konkret tun sollten, haben wir bereits in unserem Blogbeitrag vom 24. April 2024 aufgezeigt. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir nun einen spannenden Aspekt des WIE näher…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert