open search
close
Arbeitsrecht in der Pandemie Neueste Beiträge Top-Management

Fallstricke bei Anstellungsverträgen von Geschäftsführung und Vorstand – Teil 1: Der Urkundenprozess

Sie haben Netflix pandemiebedingt „leer“ geschaut? Keine Sorge: Hier kommt eine neue Serie, in der wir in den kommenden Monaten potenzielle Fallstricke bei der Gestaltung von Geschäftsführer- und Vorstandsanstellungsverträgen beleuchten werden. In der ersten Folge geht es um die Vor- bzw. Nachteile und die potenziellen vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten rund um sog. „Urkundenprozesse“.

Der Urkundenprozess kurz vorgestellt:

Der Urkundenprozess ist eine besondere Verfahrensart, die in der allgemeinen Praxis eher selten vorkommt, mit der die klagende Partei allerdings verhältnismäßig schnell ein vorläufig vollstreckbares (Vorbehalts-)Urteil erstreiten kann. Das Urkundenverfahren ist zweigeteilt und besteht aus einem sog. Vor- und einem Nachverfahren, wobei Ersteres den Beschleunigungscharakter des Verfahrens maßgebend prägt. Denn anders als im herkömmlichen zivil- bzw. arbeitsgerichtlichen Verfahren sind beide Parteien im Rahmen des Vorverfahrens mit Blick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Beweismittel weitestgehend beschränk. Wie der Name des Verfahrens vermuten lässt, können die Parteien lediglich auf den (i) Urkundenbeweis und (ii) die Parteivernehmung als zulässige Beweismittel zurückgreifen. Im Rahmen des Vorverfahrens ausgeschlossen ist mithin insbesondere „der Klassiker“ der Beweismittel: der Zeugenbeweis. Dieser kann erst im Rahmen des auf den Abschluss des Vorverfahrens folgenden Nachverfahrens eingeführt werden.

Vorteile bzw. Nachteile des Urkundenprozesses

Der Urkundenprozess ist im Wesentlichen nur für die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen statthaft. Die Rechtswirksamkeit einer Kündigung als solche kann mithin nicht (originärer) Verfahrensgegenstand des Urkundenverfahrens sein. Dennoch kann der Urkundenprozess gerade in Kündigungskonstellationen für Geschäftsführer bzw. Vorstände eine interessantes Verfahrensmittel sein, mit der sie die Fortzahlung ihrer vertraglichen Bezüge sichern können. Denn seine – im Urkundenprozess „statthafte“ – Zahlungsforderung wird der klagende Geschäftsführer bzw. Vorstand regelmäßig relativ einfach durch die Vorlage seines (urkundlichen) Anstellungsvertrags beweisen können. Es läge dann an der Gesellschaft darzulegen und zu beweisen, dass der Zahlungsanspruch durch die Kündigung des Anstellungsverhältnisses erloschen ist.

Insbesondere in Fallkonstellationen, in denen das Anstellungsverhältnis nicht ordentlich, sondern – wie beim Vorstand prinzipiell – nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (§ 626 BGB) gekündigt werden kann, kann der Urkundenprozess für den betreffenden Geschäftsführer bzw. Vorstand prozessuale Vorteile bieten. Dies insbesondere dann, wenn das kündigungsrelevante Verhalten des Geschäftsführers in Streit steht; die Gesellschaft insoweit auf Zeugenaussagen angewiesen ist, der Kündigungsgrund nicht verschriftlicht ist und mithin urkundlich nicht belegt werden kann.

In der Folge könnte sich der Geschäftsführer bzw. Vorstand relativ zügig einen vorläufig vollstreckbaren Titel gegenüber der Gesellschaft sichern, obwohl der Gesellschaft de facto entsprechende Einwendungen (die außerordentliche Kündigung) zur Verfügung stehen. Zwar kann die Gesellschaft die Zwangsvollstreckung des Geschäftsführers bzw. Vorstands aus einem erstrittenen Vorbehaltsurteil durch Sicherheitsleistung abwenden. Eine Abwendung scheitert allerdings dann, wenn der Geschäftsführer bzw. Vorstand selbst Sicherheit leistet, wovon in der Praxis regelmäßig Gebrauch gemacht wird.

Allerdings ist auch Vorsicht geboten: Die Kehrseite der Chancen, die das Urkundenverfahren dem klagenden Geschäftsführer bzw. Vorstand bieten mag, ist die potenzielle Schadensersatzpflicht, die den Kläger „kalt“ erwischen kann, wenn das Vorbehaltsurteil im Nachverfahren (in dem die Beweismittelbeschränkung gerade nicht mehr gilt!) aufgehoben wird, der Kläger aber bereits die Zwangsvollstreckung daraus betrieben hat.

Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

Die vorstehend (aus Geschäftsführer- bzw. Vorstandssicht) dargestellten, potenziellen Vorteile des Urkundenprozesses bilden spiegelbildlich Risiken, die schnell zur gerichtlichen Zerreißprobe aus Sicht der Gesellschaft werden können und denen durch eine vorausschauende Anstellungsvertragsgestaltung vorgebeugt werden kann und sollte. Dabei ist die Lösung einfacher als vielleicht gedacht: Denn die Geltendmachung von Ansprüchen im Wege des Urkundenverfahrens kann vertraglich ausgeschlossen werden, was jedenfalls bei der künftigen Gestaltung von Anstellungsverträgen – soweit nicht bereits geschehen – erwogen werden sollte.

Exkurs: Urkundenverfahren in arbeitsgerichtlichen Verfahren?

Mit Blick auf arbeitsgerichtliche Streitigkeiten bzw. die Gestaltung von Arbeitsverträgen kann dagegen Entwarnung gegeben werden. Denn in arbeitsgerichtlichen Verfahren ist der Urkundenprozess von Gesetzes wegen nicht statthaft (§ 46 Abs. 2 Satz 2 ArbGG).

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Same same but different: Aufhebungsvertrag mit dem Geschäftsführer – Was ist zu beachten?

Der Aufhebungsvertrag ist in der Praxis ein beliebtes Mittel, um zeit- und kostensparend Beschäftigungsverhältnisse einvernehmlich zu beenden. Das gilt nicht nur für Arbeitsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sondern auch für das Dienstverhältnis zwischen einer GmbH und ihrem Geschäftsführer. Soll zwischen GmbH und Geschäftsführer ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden, sind jedoch über die typischen Regelungspunkte aus Aufhebungsverträgen mit Arbeitnehmern weitergehende Punkte zu regeln. Grund hierfür ist insbesondere…
Compliance Neueste Beiträge Vorstand und Aufsichtsrat

Auskunftspflicht des abberufenen Geschäftsführers gegenüber der GmbH auch bei Selbstbezichtigung

Die Abberufung eines GmbH- Geschäftsführers von diesem Amt ist bekanntlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. Davon unberührt bleibt der zu Grunde liegende Dienstvertrag, der nach Abberufung unter Umständen fortgesetzt, ansonsten auch (frei) gekündigt werden kann, sofern er nicht befristet ist. Viele Dienstverträge enthalten Klauseln über nachvertragliche Verschwiegenheitsverpflichtungen oder Vertraulichkeitsvereinbarungen, etwa zur Wahrung von Betriebs- und Dienstgeheimnissen oder über sonstige betriebliche Umstände. Nur wenige…
Geschäftsgeheimnisse Neueste Beiträge Top-Management

Kehrtwende bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten mit Geschäftsführern und Vorständen?

Nicht selten finden sich in Anstellungsverträgen mit Geschäftsführern und Vorständen nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die es den Organmitgliedern untersagen, für eine gewisse Zeitspanne nach ihrem Ausscheiden in Konkurrenz zu der Gesellschaft zu treten. Da konkrete gesetzliche Vorgaben zu Inhalt und Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote bei Organmitgliedern fehlen, sind Streitigkeiten vorprogrammiert. Insbesondere die Frage, welche Tätigkeiten dem Organ untersagt werden dürfen, war bislang hochumstritten. Möglicherweise hat der Bundesgerichtshof (BGH)…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert