open search
close
Betriebsverfassung Einigungsstelle Mitbestimmung

Keine Einsetzung der Einigungsstelle „ins Blaue“ hinein

Print Friendly, PDF & Email

Kann der Betriebsrat unter zur Hilfenahme einer Einigungsstelle gegen den Willen des Arbeitgebers eine Mindestbesetzung des Pflegedienstes erreichen? Der Fall, der zuerst im Sommer 2017 für Aufsehen sorgte, als das Arbeitsgericht Kiel den entsprechenden Spruch der Einigungsstelle bestätigte, wurde nun durch das BAG entschieden.

Worum ging es?

Zwischen der Arbeitgeberin, der Betreiberin einer Spezialklinik, und dem bei ihr gebildeten Betriebsrat gab es Auseinandersetzungen über die Mindestbesetzung des Pflegedienstes (wir berichteten hier über die Entscheidung der Vorinstanz).

Im Rahmen dieser Auseinandersetzung wurde auf Antrag des Betriebsrats im März 2013 die Einigungsstelle „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ eingerichtet. Im Laufe der nächsten drei Jahre wurde der Gegenstand der Einigungsstelle mehrfach abgeändert bzw. erweitert. Daher gab die Einigungsstelle mehrere Gutachten zur Beurteilung der Gefährdungssituation der Pflegekräfte in Auftrag und sollte für die Festlegung konkreter Gesundheitsschutzmaßnahmen und die Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen zuständig sein.

Im Dezember 2016 beschloss die Einigungsstelle durch Spruch (gegen die Stimmen der Arbeitgeberin) eine Betriebsvereinbarung. Hiernach sollte die Dienstplanung der Pflegekräfte (zur Vermeidung von gesundheitlichen Gefährdungen) von der Patientenbelegung der einzelnen Stationen abhängig zu machen sein. Die Arbeitgeberin focht den Spruch der Einigungsstelle mit dem Argument an, der Regelungsauftrag der Einigungsstelle sei schon nicht hinreichend bestimmt gewesen und im Übrigen fehle es an der Spruchkompetenz der Einigungsstelle.

Die Entscheidung des BAG

Das BAG hat (wie die Vorinstanz auch) entschieden, der Spruch der Einigungsstelle ist unwirksam. Denn der Regelungsauftrag der Einigungsstelle sei bereits nicht hinreichend bestimmt und zudem mangele es der Einigungsstelle an Spruchkompetenz. Denn es könne nicht gleichzeitig ein Auftrag zur Ausgestaltung der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) sowie zur Festlegung von Schutzmaßnahmen und Kontrolle von deren Wirksamkeit (§ 3 Abs. 1 ArbSchG) übertragen werden.

Mangelnde Bestimmtheit des Regelungsauftrags der Einigungsstelle

Bei der Einsetzung einer Einigungsstelle muss eindeutig festgelegt werden, für welche Regelungsfragen die Einigungsstelle überhaupt eingerichtet wurde. Hintergrund: wenn die Zuständigkeit der Einigungsstelle nicht ausreichend begrenzt ist, lässt sich nicht überprüfen, ob der Spruch möglicherweise unwirksam ist, weil die Einigungsstelle ihrem Regelungsauftrag nicht ausreichend nachkommt.

Dies war im vorliegenden Fall bereits nicht gegeben. Der ursprüngliche Regelungsauftrag „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ war so weit gefasst und damit so unbestimmt, dass hieraus keine Spruchkompetenz für die Einigungsstelle erwachsen konnte.

Keine Einsetzung der Einigungsstelle „ins Blaue“ hinein

Das BAG hat weiter ausgeführt, selbst wenn man annehmen würde, die Zuständigkeit der Einigungsstelle bezöge sich auf

hätten all diese Regelungsgegenstände nicht gleichzeitig auf die Einigungsstelle übertragen werden können.

Diese Regelungsgegenstände betreffen grundsätzlich Pflichten des Arbeitgebers. Soweit betriebliche Regelungen erforderlich sind, wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz erreicht werden soll, steht dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht zu. Wenn sich die Betriebsparteien nicht einigen, kann die Einigungsstelle gem. § 87 Abs. 2 BetrVG hierüber entscheiden.

Der Betriebsrat kann in Bezug auf die Gefährdungsbeurteilung mitbestimmen, durch welche Methoden und Verfahren die Gefährdung festgestellt werden soll. Die Einigungsstelle kann daher auch nicht selbst Grund und Ausmaß der Gefährdungen klären bzw. durch Sachverständige ermitteln lassen, denn die Verantwortung hierfür trägt der Arbeitgeber und diese Verantwortung kann auch nicht auf die Einigungsstelle delegiert werden.

In Bezug auf die konkret erforderlichen Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeitskontrolle nach § 3 Abs. 1 ArbSchG kann der Betriebsrat mitbestimmen, welche Schutzmaßnahme von unterschiedlichen möglichen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden soll. Grundlage hierfür muss jedoch eine vorher feststehende oder durch eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG festgestellte Gefährdung sein.

Keine Umgehung der Verhandlungshoheit der Betriebsparteien durch die Einigungsstelle

Aufgrund der Systematik zwischen § 5 ArbSchG und § 3 Abs. 1 ArbSchG kann eine Einigungsstelle daher nicht gleichzeitig dafür zuständig sein, sowohl das Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als auch – im Vorgriff – ggf. erforderliche Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit zu regeln.

Erst wenn konkrete Gesundheitsgefährdungen feststehen, können die Betriebsparteien über den Handlungsbedarf sprechen. Und erst wenn diese Gespräche gescheitert sind, kann die Einigungsstelle mit der Regelung dieses Konflikts beauftragt werden. Eine vorgreifende Einsetzung der Einigungsstelle, ohne zu wissen, ob es Gefährdungen gibt bzw. ob über die Handhabung Konflikt entsteht, widerspricht der gesetzlichen Regelung, mitbestimmungspflichtige Themen zunächst durch die Betriebsparteien verhandeln zu lassen.

Hinweise für die Praxis

Die Betriebsparteien sollten den Regelungsgegenstand der Einigungsstelle so präzise wie möglich festlegen und bei Einigungsstellen im Gesundheitsschutz das vom BAG vorgegebene zweistufige Verfahren beachten: erst Einigung über das Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und ggf. dann im zweiten Schritt Festlegung der konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen, um den konkreten Gefährdungen begegnen zu können.

Jörn-Philipp Klimburg LL.M.

Rechts­an­walt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Principal Counsel
Jörn-Philipp Klimburg berät deutsche und internationale Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen umfassend in allen Fragen des Arbeitsrechts. Schwerpunkte bilden die Gestaltung und Begleitung von Restrukturierungen, Outsourcing-Projekten und M&A-Transaktionen sowie die Vertretung in Arbeitsgerichtsprozessen. Besondere Expertise hat er zudem im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht sowie im Bereich der Anstellungsverhältnisse von Vorständen und Geschäftsführern. Jörn-Philipp Klimburg ist bei KLIEMT.Arbeitsrecht verantwortlich in der Fokusgruppe "Whistleblowing und Compliance".
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Jeck statt Job – zur Arbeitsbefreiung an Karneval

Für das ArbG Köln besteht kein Zweifel daran, was die „Karnevalszeit“ ist. Mit Urteil vom 11. Januar 2019 (ArbG Köln vom 11. Januar 2019 – 19 Ca 3743/18) hat es entschieden, dass darunter die gesamte Zeit von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch fällt. Damit sei der Begriff weiter als der der „Karnevalstage“, welcher sich gegebenenfalls nur auf Weiberfastnacht, Rosenmontag und Aschermittwoch beziehe. Um einen gesetzlichen Feiertag…
Compliance Italy Neueste Beiträge

Europe take action against substances harmful to reproduction

On 26 September 2024, Italy introduced a landmark piece of legislation aimed at enhancing workplace safety, specifically focusing on the protection of workers from substances that are toxic to reproduction. The Legislative Decree, which implements a 2022 EU Directive, expands the definition of hazardous substances in the workplace to include not only carcinogens and mutagens but also reproductive toxins — those which may affect fertility,…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Anspruch des Betriebsrats auf Papierunterlagen nach § 99 BetrVG bei einer Einstellung

Vor jeder Einstellung hat der Arbeitgeber den Betriebsrat nach § 99 BetrVG zu unterrichten und ihm die „erforderlichen Bewerbungsunterlagen“ vorzulegen. Durch die Nutzung von Bewerbermanagement-Tools wird das klassische Bewerbungsverfahren in der Praxis jedoch zunehmend digitalisiert. In einer jüngeren Entscheidung hat das BAG (Beschluss vom 13. Dezember 2023 – 1 ABR 28/22) seine Rechtsprechung präzisiert und entschieden, dass der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert