open search
close
Allgemein Betriebsrat Kündigung, allgemein Mitbestimmung

Kündigung – Widerspruch des Betriebsrats – Weiterbeschäftigungsverlangen des Arbeitnehmers – und nun?

Print Friendly, PDF & Email

Auf Arbeitgeberseite begegnet man in Kündigungsschutzprozessen oftmals folgender Situation: die (kurze) Kündigungsfrist des Arbeitnehmers läuft ab, ein Kammertermin und damit ein Ende des Rechtsstreits – zumindest in erster Instanz – sind aber noch nicht abzusehen. Plötzlich flattert ein Schreiben des gekündigten Arbeitnehmers ins Haus, in dem dieser die Weiterbeschäftigung auf seinem bisherigen Arbeitsplatz verlangt und sich hierbei auf einen Widerspruch des Betriebsrats stützt.

Worum es sich hierbei handelt, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch

Der Arbeitnehmer macht den sog. betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch gem. § 102 Abs. 5 S. 1 BetrVG geltend. Dieser ist nicht mit dem allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruch (vgl. hierzu und zu den Verteidigungsmöglichkeiten für Arbeitgeber unseren Blogbeitrag vom 17. Januar 2017) identisch. Er besteht auch dann bis zum Abschluss des Kündigungsrechtsstreits, wenn der Arbeitgeber in erster Instanz gewonnen hat.

Wenn die Voraussetzungen des § 102 Abs. 5 S. 1 BetrVG gegeben sind, hat der Arbeitnehmer somit ein erhebliches Druckmittel in der Hand. Er kann seine Beschäftigung auch dann erzwingen, wenn sein Arbeitsplatz bspw. entfallen ist.

Frist- und ordnungsgemäßer Widerspruch des Betriebsrates?

Neben einer rechtzeitig erhobenen Kündigungsschutzklage gegen die ordentliche Kündigung setzt der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch einen frist- und ordnungsgemäßen Widerspruch des Betriebsrats voraus.

Der Betriebsrat muss daher auf Basis eines wirksamen Betriebsratsbeschlusses der Kündigung innerhalb einer Woche widersprochen haben. Ordnungsgemäß ist dieser Widerspruch jedoch nur dann, wenn sich der Betriebsrat in seiner Begründung auf einen der abschließend in § 102 Abs. 3 BetrVG aufgeführten Gründe stützt. Diese sind u.a. die nicht oder nicht ausreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers (§ 102 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG) oder die Möglichkeit, den zu kündigenden Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz im selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterzubeschäftigen (§ 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG).

Begründet der Betriebsrat seinen Widerspruch mit anderen Gesichtspunkten, die sich nicht einem der in § 102 Abs. 3 BetrVG aufgeführten Gründe zuordnen lassen, liegt kein ordnungsgemäßer Widerspruch vor. Auch liegt kein ordnungsgemäßer Widerspruch vor, wenn der Betriebsrat beispielsweise schlicht anführt, es gebe freie Arbeitsplätze oder andere, schutzwürdigere Arbeitnehmer (vgl. BAG vom 9. Juli 2003 – 5 AZR 305/02).

Weiterbeschäftigungsverlangen des Arbeitnehmers?

102 Abs. 5 S. 1 BetrVG setzt zudem ein deutliches und rechtzeitiges „Verlangen des Arbeitnehmers“ voraus. Der Arbeitgeber muss wissen, ob der besondere betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch geltend gemacht wird (BAG vom 17. Juni 1999 – 2 AZR 608/98). Nicht ausreichend ist es daher beispielsweise, wenn der Arbeitnehmer lediglich seine Arbeitsleistung für die Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist anbietet. Auch agiert der Arbeitnehmer jedenfalls nicht rechtzeitig, wenn er erst weit nach Ablauf seiner Kündigungsfrist die Weiterbeschäftigung verlangt.

Praxishinweise

Liegt ein fristgerechter Widerspruch des Betriebsrats gegen die ordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers vor, sollten Arbeitgeber die angeführten Widerspruchsgründe genau überprüfen. Da die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in der Regel nicht gewollt ist, kann bereits frühzeitig die Verteidigungslinie festgelegt und beispielsweise eine einstweilige Verfügung zur Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht nach § 102 Abs. 5 S. 2 BetrVG in Betracht gezogen werden.

Zudem zeigt sich dann bereits, inwieweit mit einem Weiterbeschäftigungsverlangen des gekündigten Arbeitnehmers „entspannt“ umgegangen werden kann. Dabei verbindet die Arbeitnehmerseite das Weiterbeschäftigungsverlangen regelmäßig mit der Androhung eines einstweiligen Verfügungsverfahrens. Je nach Konstellation und „Qualität“ der Widerspruchsbegründung muss dies nicht zu „Schockstarre“ auf Arbeitgeberseite führen. Denn eine einstweilige Verfügung des Arbeitnehmers zur Durchsetzung des betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruchs setzt nach richtiger, wenn auch nicht unumstrittener Ansicht voraus, dass nicht nur das Weiterbeschäftigungsverlangen frist- und ordnungsgemäß erfolgte und der Betriebsrat innerhalb einer Woche der Kündigung wirksam mit einer ordnungsgemäßen Begründung widersprochen hat, sondern auch ein Verfügungsgrund gegeben ist (LAG Köln vom 10. März 2010 – 3 SaGa 26/09). Zudem bietet ein solches Verfahren neben dem Kündigungsschutzprozess weiteren Raum und Gelegenheit für Verhandlungen über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Ferdinand Groß

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Ferdinand Groß berät Unternehmen insbesondere im Betriebsverfassungsrecht und begleitet bei Restrukturierungen, Fremdpersonaleinsatz und der Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Vertretung von Unternehmen in Einigungsstellenverfahren und arbeitsgerichtlichen Prozessen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung".
Verwandte Beiträge
Neueste Beiträge Unternehmensführung

Mitbestimmter Aufsichtsrat: Implikationen für die Unternehmenspraxis

Unternehmensmitbestimmung in Deutschland meint die Teilhabe von Arbeitnehmern an Entscheidungen des Unternehmens. Konkret wird die Teilhabe durch Repräsentation der Arbeitnehmer im Aufsichtsorgan der Gesellschaft, die Rechtsträgerin des Unternehmens ist, verwirklicht. Die wichtigste Rolle spielen dabei die Beteiligung nach Mitbestimmungesetz (MitbestG) sowie Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) in Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften und GmbHs. Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche mitbestimmungsrechtliche Spezifika im Anwendungsbereich vorgenannter gesetzlicher Regelungen und deren…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Zwischen Vertrauen und Kontrolle – Umgang mit Fehlverhalten im Homeoffice

Das Thema Homeoffice oder mobiles Arbeiten als flexible Arbeitsform ist aus der Realität vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die damit verbundene Flexibilität bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zahlreiche Vorteile, etwa eine bessere Work-Life-Balance oder reduzierte Betriebskosten. Auch können Arbeitgeber Talente aus einer größeren geografischen Region anwerben, ohne auf den Standort achten zu müssen (zu den Besonderheiten zum mobilen Arbeiten aus dem EU-Ausland, siehe unser…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Politischer Content in sozialen Medien – Meinungsfreiheit vs. Rücksichtnahmepflicht

Im digitalen Zeitalter bieten die sozialen Medien nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Kommunikation. Veröffentlichter Content geht viral. Und immer häufiger belasten veröffentlichte oder geteilte Inhalte das Arbeitsverhältnis. Gleichwohl sind die Hürden für entsprechende Arbeitgeberkündigungen hoch. Immer häufiger rücken politische Äußerungen von Arbeitnehmern in den Fokus von Arbeitgebern. Ein prominentes Beispiel stellt etwa die Kündigung des Fußballbundesligisten Mainz 05 gegenüber dem Spieler, Anwar El Ghazi, wegen eines…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert